Samsung AA-PLZN2TP 25Wh Akku für 300TZC, XE300TZC & ATIV Tab 3 – Kompatibilität, Austausch & Recycling CH

Als erfahrener Laptop-Techniker mit Spezialisierung auf Samsung-Geräte verstehe ich die Herausforderungen, die Schweizer Nutzer mit alternden Akkus haben. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl, dem Austausch und der Pflege Ihres Samsung-Akkus – speziell für die Modelle 300TZC, XE300TZC und ATIV Tab 3.

Akku-Teilenummern (P/N)

Referenz / P/N
AA-PLZN2TP
BA43-00367A

Kompatible Modelle

Modell
300TZC
ATIV Tab 3 10.1-inch Tablet
XE300TZC

Einführung

In der Schweiz, wo Mobilität und Zuverlässigkeit im Berufs- und Studienalltag essenziell sind, ist ein intakter Laptop-Akku unverzichtbar. Der Samsung AA-PLZN2TP 25Wh Akku wurde speziell für die Modelle 300TZC, XE300TZC und ATIV Tab 3 entwickelt und bietet die ursprüngliche Leistung und Kompatibilität. Ob Sie in Zürich, Genf oder Basel unterwegs sind – mit einem originalen Ersatzakku bleiben Sie produktiv.

Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen

Symptom Mögliche Ursache Wie prüfen Empfehlung
Kurze Laufzeit (< 2 Stunden) Alterung der Lithium-Ionen-Zellen, Kapazitätsverlust Batterie-Report in Windows generieren (powercfg /batteryreport) Austausch bei < 60% der Originalkapazität
Akku lädt nicht über 80% Defekte Ladeelektronik, Zellenschäden Ladezustand im BIOS oder mit Samsung-Batterie-Diagnose prüfen Sofortigen Austausch durchführen
Gerät schaltet sich unerwartet ab Spannungsabfall unter Last, interne Widerstände Stresstest bei 100% Akkuladung durchführen Akku sofort ersetzen, Datenverlust riskant
Akku wird ungewöhnlich warm Überhitzung durch Kurzschlüsse, beschädigte Zellen Temperatur mit HWMonitor überwachen (> 45°C kritisch) Sicherheitsrisiko – sofort austauschen
Gerät erkennt Akku nicht Defekte Kontakte, Kommunikationsfehler mit BMS BIOS-Batterie-Informationen prüfen Akku-Kontakte reinigen oder austauschen

Kompatibilität prüfen

Für Schweizer Nutzer ist die genaue Modellidentifikation entscheidend. Bei Samsung-Geräten finden Sie die Modellnummer auf dem Typenschild auf der Geräterückseite (z.B. „300TZC“ oder „XE300TZC“). Im Windows-System können Sie unter „Systeminformationen“ (Windows-Taste + R, dann „msinfo32“) das exakte Modell ermitteln. Für das ATIV Tab 3 10.1-inch Tablet befindet sich die Modellbezeichnung im Bereich „Info“ der Einstellungen. Die Akku-Teilenummer (AA-PLZN2TP oder BA43-00367A) ist auf dem originalen Akkuetikett aufgedruckt – entfernen Sie dazu vorsichtig den Akku, um die Nummer zu überprüfen.

Wann ersetzen?

Als Techniker empfehle ich den Austausch bei: Über 500 Ladezyklen (reduzierte Kapazität), sichtbarer Aufwölbung (Sicherheitsrisiko!), Spannungsabfall unter 3.2V pro Zelle, BIOS-Fehlermeldungen wie „Battery Health: Poor“, Kapazität unter 60% der Nennkapazität (25Wh), Überhitzung während des Ladens (> 45°C), oder wenn das Gerät bei > 20% Restladung abschaltet. Für Schweizer Nutzer ist besonders der Winter relevant: Temperaturen unter 0°C können die Akkuleistung temporär reduzieren – dauerhafte Probleme deuten jedoch auf einen Defekt hin.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

1. Gerät vollständig ausschalten und Netzteil trennen. 2. Alle statischen Aufladungen durch Berühren eines geerdeten Metallteils ableiten (ESD-Schutz). 3. Bei den kompatiblen Modellen den Akku-Verschlussmechanismus lösen (oft seitlicher Schieber). 4. Alten Akku vorsichtig entnehmen, ohne an den Kontakten zu ziehen. 5. Neuen AA-PLZN2TP Akku einsetzen und arretieren. 6. Gerät einschalten und Ladezustand im System prüfen. Wichtig: Verwenden Sie nur originale Ersatzteile, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Nutzung & Pflege-Tipps

Für maximale Lebensdauer: Kalibrieren Sie den Akku alle 2–3 Monate (vollständig entladen, dann vollständig laden). Lagern Sie das Gerät bei 15–25°C – vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Kälte. Ideal ist ein Ladestand zwischen 20% und 80% für den täglichen Gebrauch. Installieren Sie Samsung-Treiberupdates, da diese oft Akku-Optimierungen enthalten. Bei längerer Nichtnutzung lagern Sie den Akku bei 40–60% Ladung.

Sicherheit & Recycling in der Schweiz

In der Schweiz ist die Entsorgung von Batterien im Hausmüll gesetzlich verboten. Gebrauchte Akkus können kostenlos bei Verkaufsstellen, Sammelstellen der SENS eRecycling oder bei kommunalen Recyclinghöfen abgegeben werden. Defekte oder aufgeblähte Akku stellen Brandgefahr dar – transportieren Sie diese in einem feuerfesten Behälter zur Entsorgung. Die Hersteller sind zur Rücknahme verpflichtet – nutzen Sie diese umweltfreundliche Option.

FAQ

Wie lange hält der AA-PLZN2TP Akku typischerweise?
Bei normaler Nutzung 2–3 Jahre bzw. 500–800 Ladezyklen, bevor die Kapazität auf unter 80% sinkt.

Funktioniert der Akku auch mit neueren Windows-Versionen?
Ja, die Kompatibilität ist betriebssystemunabhängig und funktioniert mit Windows 10/11 problemlos.

Kann ich den Akku selbst tauschen, ohne Garantieverlust?
Bei älteren Geräten (ausser Garantie) ja – bei neueren Modellen prüfen Sie die Garantiebedingungen.

Wie erkenne ich eine originale Samsung-Batterie?
Am holografischen Samsung-Label, der exakten Teilenummer (AA-PLZN2TP) und der CE-Kennzeichnung.

Was tun bei Nicht-Erkennung des neuen Akkus?
BIOS-Reset durchführen, Kontakte reinigen, sicherstellen dass der Akku vollständig eingerastet ist.

Ist der Akku flugzeugtauglich?
Ja, die 25Wh Kapazität liegt unter den Grenzwerten für Handgepäck in der Schweiz.

Kann der Akku bei Minustemperaturen verwendet werden?
Ja, aber mit reduzierter Leistung – lagern Sie das Gerät bei Raumtemperatur vor dem Einsatz.

Wie lange dauert die Lieferung in die Schweiz?
In der Regel 3–5 Werktage, abhängig von Ihrer Region.

Gibt es eine Garantie auf den Akku?
Ja, qualitativ hochwertige Ersatzakkus bieten typically 12–24 Monate Garantie.

Kann ich den Akku auch im ATIV Tab 3 verwenden?
Ja, der AA-PLZN2TP ist explizit mit dem ATIV Tab 3 10.1-inch Tablet kompatibel.

Was kostet der Austausch beim Fachmann?
In der Schweiz ca. 50–100 CHF zusätzlich zum Akkupreis, abhängig vom Service.

Wie lagere ich einen Ersatzakku richtig?
Bei 40–60% Ladung und 15–25°C, alle 6 Monate auf 40–60% nachladen.

Leave a Comment

5 + 2 =
Powered by MathCaptcha