Als erfahrener Laptop-Reparatur-Experte in der Schweiz weiss ich, wie wichtig ein zuverlässiger Akku für Ihren HP ProBook ist. Hier finden Sie alle kompatiblen Teilenummern und Modelle im Überblick – damit Sie sicher das richtige Ersatzteil für Ihren Laptop bestellen können.
Akku-Teilenummern (P/N)
| Referenz / P/N | 
|---|
| 805047-001 | 
| 805294-001 | 
| 811063-421 | 
| 811346-001 | 
| HSTNN-DB7B | 
| HSTNN-DB8O | 
| HSTNN-LB6Z | 
| HSTNN-PB6Q | 
| HSTNN-Q94C | 
| HSTNN-Q95C | 
| HSTNN-Q97C | 
| HP-RI04-44Wh | 
| L07043-850 | 
| P3G15AA | 
| P3G16AA | 
| RI04041-CL | 
| RI04XL | 
| RI06055XL-CL | 
| RI06XL | 
Kompatible Modelle
| Modell | 
|---|
| HP ProBook 450 G3s | 
| HP ProBook 455 G3s | 
| HP ProBook 470 G3s | 
Einführung
Für Schweizer Nutzer von HP ProBook Laptops ist ein intakter Akku essenziell – ob im Home-Office in Zürich, unterwegs in den Alpen oder im Geschäft in Genf. Der HP RI04 44Wh Akku bietet eine zuverlässige Energiequelle für Modelle wie das ProBook 450 G3s, 455 G3s und 470 G3s. Als lokaler Experte habe ich Hunderte solcher Batterien gewechselt und weiss, worauf es ankommt: Kompatibilität, Sicherheit und Langlebigkeit. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Akku prüfen, ersetzen und pflegen – damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können, ohne ständig nach einer Steckdose suchen zu müssen.
Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen
| Symptom | Mögliche Ursache | Wie prüfen | Empfehlung | 
|---|---|---|---|
| Kurze Laufzeit (< 1 Stunde) | Verschleiss nach 300–500 Ladezyklen | Windows-Akkubericht (cmd: powercfg /batteryreport) | Austausch, wenn Kapazität unter 50 % des Neuwerts | 
| Laptop schaltet sich unerwartet aus | Spannungsabfall unter Last | BIOS-Diagnose (HP Hardware-Test starten) | Sofort ersetzen, um Datenverlust zu vermeiden | 
| Akku wölbt sich (Aufblähung) | Gasbildung durch Alterung oder Überhitzung | Sichtprüfung: Legen Sie einen geraden Gegenstand auf den Akku | Umgehend entfernen – Brandgefahr! | 
| Ladezustand springt (z.B. 80 % → 20 %) | Defekte Zellen oder Kalibrierungsfehler | Akku vollständig entladen und neu kalibrieren | Bei Wiederholung Austausch notwendig | 
| BIOS-Fehler wie “Battery Not Genuine” | Inkompatibler oder gefälschter Akku | BIOS-Einstellungen prüfen (F10 beim Start) | Nur Original- oder zertifizierte Ersatzteile verwenden | 
Kompatibilität prüfen
Für HP ProBook Modelle wie die G3s-Serie ist die genaue Teilenummer entscheidend. So finden Sie sie:
- Im Betriebssystem: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (Admin) und geben Sie powercfg /batteryreportein. Der Bericht zeigt Hersteller- und Seriennummer.
- HP Support Assistant: Dieses Tool listet Hardware-Details inklusive Akku-P/N unter “Gerät” auf.
- Physische Prüfung: Entfernen Sie den Akku (nach vollständigem Ausschalten) – die Teilenummer steht auf dem Aufkleber, z.B. “HP-RI04-44Wh” oder “HSTNN-DB7B”.
- BIOS: Starten Sie neu und drücken Sie F10 – unter “System Information” finden Sie Akku-Details.
Für die ProBook 450/455/470 G3s sind alle oben gelisteten P/Ns kompatibel. Verwechseln Sie nicht RI04 mit RI06 – letzterer hat eine höhere Kapazität und passt nur in bestimmte Varianten.
Wann ersetzen?
Als Faustregel gilt: Wechseln Sie den Akku nach 2–3 Jahren oder bei diesen Warnsignalen:
- Ladezyklen: Über 500 Zyklen reduzieren die Kapazität signifikant. Prüfen Sie mit HP Battery Check.
- Aufblähung: Selbst minimale Wölbungen sind gefährlich – der Akku kann das Gehäuse beschädigen.
- Spannungsabfall: Misst Ihr Multimeter unter Last weniger als 10.8 V (bei 11.1 V Nennspannung), ist der Akku defekt.
- BIOS-Fehler: Meldungen wie “Primary Battery Failure” erfordern sofortigen Austausch.
- Thermische Probleme: Wenn der Akku bei normaler Nutzung über 45 °C warm wird, liegt ein Defekt vor.
- Kalibrierungsversagen: Trotz vollständiger Kalibrierung (0 % → 100 %) springt der Ladestand – ein Zeichen für alternde Zellen.
Für Schweizer Nutzer: Extreme Temperaturen in Bergregionen können die Alterung beschleunigen. Lagern Sie den Laptop bei 15–25 °C.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation
- Sicherheit first: Schalten Sie den Laptop aus, ziehen Sie das Netzteil und alle Kabel. Berühren Sie ein geerdetes Metallteil, um elektrostatische Entladung (ESD) zu vermeiden.
- Akku entfernen: Drehen Sie den Laptop um. Schieben Sie die Verriegelungsslider (meist blau) auseinander und heben Sie den Akku vorsichtig heraus.
- Neuen Akku einsetzen: Setzen Sie den HP-RI04-44Wh Akku passend ein – die Kontakte müssen sauber und frei von Schmutz sein.
- Verriegeln: Drücken Sie den Akku fest, bis die Rastmechanismen einrasten.
- Erstes Laden: Schliessen Sie das Netzteil an und lassen Sie den Akku vollständig aufladen, bevor Sie ihn das erste Mal nutzen.
- Test: Starten Sie den Laptop und prüfen Sie im BIOS (F10), ob der Akku erkannt wird.
Tipp: Verwenden Sie kein Metallwerkzeug, um Kratzer zu vermeiden. Für ProBook Modelle ist kein Schraubenzieher nötig – der Wechsel ist tool-free.
Nutzung & Pflege-Tipps
- Kalibrierung: Alle 2–3 Monate: Laden Sie auf 100 %, entladen Sie auf 5 % (ohne Herunterfahren), dann wieder vollständig laden.
- Ladebereich: Halten Sie den Akku zwischen 20 % und 80 % – das verlängert die Lebensdauer.
- Lagertemperatur: Ideal sind 10–25 °C. Nie unter 0 °C oder über 45 °C lagern.
- Firmware/Driver: Installieren Sie regelmäßig HP BIOS-Updates – diese optimieren oft das Akku-Management.
- Netzteil: Verwenden Sie nur das originale 65-W-Netzteil für ProBook G3s – inkompatible Ladegeräte können den Akku schädigen.
- Lange Lagerung: Bei Nichtgebrauch den Akku zu 50 % laden und kühl lagern.
Sicherheit & Recycling in der Schweiz
In der Schweiz ist die Entsorgung von Batterien im Hausmüll verboten! Alte Akkus gehören zu den Sonderabfällen:
- Rückgabestellen: Geben Sie defekte Akkus im Fachhandel (z.B. Interdiscount, Media Markt) oder bei den kommunalen Sammelstellen ab.
- Kosten: Die Rückgabe ist kostenlos – nutzen Sie dies, um die Umwelt zu schützen.
- Brandschutz: Lagern Sie beschädigte Akkus an einem kühlen, trockenen Ort und bringen Sie sie umgehend zur Entsorgung.
- Recycling-Prozess: In der Schweiz werden über 70 % der Batterien recycelt – wertvolle Metalle wie Lithium werden zurückgewonnen.
Als verantwortungsbewusster Konsument tragen Sie dazu bei, dass Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen.
FAQ
- Wie lange hält der HP-RI04-44Wh Akku? Bei normaler Nutzung 2–4 Jahre, abhängig von Ladegewohnheiten und Umgebungstemperatur.
- Passt der Akku auch in ältere ProBook Modelle? Nein, er ist spezifisch für die G3s-Serie (450/455/470). Prüfen Sie immer die exakte Teilenummer.
- Kann ich den Akku selbst wechseln? Ja, der Wechsel ist einfach und tool-free – folgen Sie unserer Anleitung.
- Wo finde ich die Garantiebedingungen? Auf unserer Website oder der Rechnung – in der Schweiz gilt gesetzlich eine 2-Jahres-Gewährleistung.
- Warum wird mein Akku nicht aufgeladen? Mögliche Ursachen: Defektes Netzteil, lockere Kontakte oder Akku-Ende. Prüfen Sie zuerst die Hardware-Verbindungen.
- Wie unterscheide ich RI04 von RI06? RI04 hat 44 Wh, RI06 55 Wh – letzterer passt nur in bestimmte ProBook-Varianten (prüfen Sie die Kompatibilitätsliste).
- Kann ich den Akku im Flugzeug mitnehmen? Ja, aber nur im Handgepäck – die Kapazität (44 Wh) liegt unter der Grenze für Lithium-Akkus.
- Was tun bei Aufblähung? Sofort ausschalten, Akku entfernen und fachgerecht entsorgen – nicht weiter verwenden!
- Wie oft soll ich den Akku kalibrieren? Alle 2–3 Monate für eine genaue Anzeige.
- Unterstützt der Akku Schnellladung? Nein, der HP-RI04-44Wh lädt mit Standardgeschwindigkeit – vollständig in ca. 2–3 Stunden.
- Kann ich den Laptop dauerhaft am Netzteil betreiben? Ja, moderne HP Laptops schützen den Akku vor Überladung – entfernen Sie ihn aber gelegentlich für Kalibrierung.
- Wo kaufe ich einen originalen Ersatzakku in der Schweiz? Bei zertifizierten Händlern wie uns – wir liefern schnell und mit Schweizer Stecker.
