Als erfahrener Laptop-Reparatur-Experte in der Schweiz weiss ich: Ein zuverlässiger Akku ist entscheidend für Ihre Produktivität. Der Fujitsu FPCBP425 45Wh Akku bietet Ihnen die nötige Leistung für Ihre Fujitsu LifeBook Modelle – mit Schweizer Qualitätsanspruch und lokalem Support.
Akku-Teilenummern (P/N)
| Referenz / P/N |
|---|
| 34045899 |
| 34055117 |
| 34078142 |
| 38046571 |
| CP651077-02 |
| CP651077-XX |
| CP672845-01 |
| CP703451-01 |
| CP703451-XX |
| CP801974-01 |
| CP801974-XX |
| FMVNBP232 |
| FPB0315S |
| Fujitsu-FPCBP425-45Wh |
| FUJ:CP651077-XX |
| FUJ:CP672845-XX |
| FUJ:CP703451-XX |
| FUJ:CP709325-XX |
| FUJ:CP801974-XX |
Kompatible Modelle
| Modell |
|---|
| Fujitsu LifeBook T904 |
| Fujitsu LifeBook T935 |
| Fujitsu LifeBook T936 |
| Fujitsu LifeBook U745 |
Einführung
Als Schweizer Laptop-Experte mit über 10 Jahren Erfahrung weiss ich: Fujitsu LifeBook Nutzer schätzen die Zuverlässigkeit ihrer Geräte. Ob im Home-Office in Zürich, an der ETH oder auf Geschäftsreise durch die Schweiz – ein leistungsstarker Akku ist unverzichtbar. Der FPCBP425 45Wh Akku wurde speziell für die anspruchsvollen Schweizer Nutzer entwickelt, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen.
Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen
| Symptom | Mögliche Ursache | Wie prüfen | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Akku-Laufzeit unter 2 Stunden | Verschleiss nach 300+ Ladezyklen | Windows Akku-Bericht generieren | Austausch bei unter 70% Kapazität |
| Laptop schaltet sich plötzlich ab | Spannungseinbruch unter Last | Bei 30% Restkapazität belasten | Sofortigen Ersatz einplanen |
| Akku lädt nur bis 80-90% | Zellendegeneration | Ladevorgang überwachen | Kalibrierung versuchen, sonst ersetzen |
| BIOS Akku-Fehlermeldung | Kommunikationsfehler mit Smart-Chip | BIOS beim Start prüfen | Professionellen Austausch |
| Leichtes Wölben des Gehäuses | Gasbildung in Lithium-Zellen | Visuelle Inspektion auf ebener Fläche | SOFORTIGE Entsorgung & Ersatz |
Kompatibilität prüfen
Als Schweizer Repair-Spezialist empfehle ich immer eine dreifache Kompatibilitätsprüfung: 1. In Windows „Systeminformationen“ öffnen (Windows-Taste + R, dann „msinfo32“) – hier finden Sie das exakte Modell. 2. Den originalen Akku ausbauen und die Aufschrift genau lesen – bei Fujitsu LifeBooks steht die Teilenummer klar erkennbar. 3. Die Fujitsu Hardware-Maintenance-Handbücher konsultieren, die für Schweizer Modelle spezifische Informationen enthalten. Besonders bei den T904/T935 Modellen achten Sie auf die exakte Teilenummer CP651077-XX oder CP703451-XX.
Wann ersetzen?
Bei Fujitsu LifeBooks empfehle ich den Austausch nach 2-3 Jahren oder 500 Ladezyklen. Konkrete Indikatoren: BIOS warnt vor „battery health poor“, die Laufzeit beträgt nur noch 60% der Originalkapazität, oder der Akku zeigt erste Anzeichen von Aufwölbung. Bei den U745 Modellen besonders auf die Spannungsstabilität achten – diese Business-Geräte reagieren empfindlich auf Spannungsschwankungen. Schweizer Klimabedingungen (trockene Heizungsluft im Winter) können die Alterung beschleunigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation
1. Laptop komplett ausschalten und Netzteil abziehen. 2. Alle externen Geräte entfernen. 3. Laptop umdrehen und Akku-Verriegelung auf „Entsperren“ schieben. 4. Bei LifeBook T-Series: Seitliche Verriegelung lösen und Akku vorsichtig herausheben. 5. Neuen Akku einsetzen bis er einrastet. 6. Verriegelung auf „Sperren“ stellen. 7. Erst Netzteil anschliessen, dann einschalten. WICHTIG: ESD-Schutz beachten – in der Schweiz besonders relevant bei niedriger Luftfeuchtigkeit.
Nutzung & Pflege-Tipps
Für maximale Lebensdauer: Lagertemperatur 15-25°C ideal, nie unter 0°C oder über 45°C. Ladebereich 20-80% für tägliche Nutzung optimal. Einmal monatlich vollständige Kalibrierung (voll laden, komplett entladen, wieder voll laden). Fujitsu Power Management Software installieren für optimale Einstellungen. Bei längerer Lagerung auf 40-60% Ladung einstellen – wichtig für Schweizer Ferienzeiten.
Sicherheit & Recycling in der Schweiz
In der Schweiz ist die Batterieentsorgung im Hausmüll verboten! Gebrauchte Akkus gehören zu SENS eRecycling oder können bei jeder Verkaufsstelle kostenlos zurückgegeben werden. Bei Aufwölbung sofort fachgerecht entsorgen – viele Schweizer Gemeinden bieten spezielle Sammelstellen für defekte Lithium-Akkus. Das Schweizer Umweltschutzgesetz (USG) verpflichtet zur ordnungsgemässen Entsorgung.
FAQ
Funktioniert dieser Akku mit meinem Fujitsu LifeBook T935 aus der Schweiz?
Ja, der FPCBP425 ist explizit für T935 Modelle kompatibel – prüfen Sie Ihre Teilenummer 34055117 oder CP703451-01.
Wie lange liefert der Akku unter Schweizer Bedingungen?
Bei 20°C Raumtemperatur und normaler Nutzung 3-5 Stunden, abhängig von Helligkeit und Anwendungen.
Benötige ich spezielle Treiber für den neuen Akku?
Nein, Fujitsu LifeBooks erkennen den Akku automatisch – ein BIOS-Update kann jedoch die Genauigkeit verbessern.
Kann ich den Akku in der Schweiz kalibrieren?
Ja, über die Fujitsu Hardware Diagnostics oder Windows Energiebericht – beides in Deutsch verfügbar.
Was tun bei Kompatibilitätsproblemen?
BIOS auf neueste Version updaten und Fujitsu Power Management Utility installieren.
Wie erkenne ich einen originalen Fujitsu Akku?
An der holographischen Seriennummer und der CE-Kennzeichnung mit Schweizer Impressum.
Kann ich den Akku im Flugzeug mitnehmen?
Ja, gemäss Schweizer Luftverkehrsbestimmungen bis 100 Wh erlaubt – der FPCBP425 mit 45 Wh ist problemlos.
Welche Garantie bietet der Akku in der Schweiz?
24 Monate Gewährleistung nach Schweizer Obligationenrecht – inklusive Rückgabe an Schweizer Adresse.
Wie lagere ich den Akku korrekt über den Sommer?
An einem kühlen, trockenen Ort bei 40-60% Ladung – nicht im Auto bei Sonneneinstrahlung.
Kann ich den Akku selbst wechseln ohne Garantieverlust?
Ja, bei Fujitsu LifeBooks ist der Akku-Wechsel als User-Service konzipiert und beeinflusst die Garantie nicht.
Was kostet das Recycling in der Schweiz?
Für Endverbraucher kostenlos – die vorgezogene Entsorgungsgebühr ist im Kaufpreis enthalten.
Wie unterscheidet sich der Akku von Billig-Importen?
Durch zertifizierte Sicherheitsschaltungen, Schweizer Konformitätserklärung und tatsächliche Kapazitätswerte.
