Dell DJ1J0 42Wh Akku – Ihr professioneller Ersatz für Latitude Laptops
Als erfahrener Laptop-Reparatur-Experte in der Schweiz weiss ich genau, wie wichtig ein zuverlässiger Akku für Ihre tägliche Arbeit ist. Der Dell DJ1J0 42Wh Akku wurde speziell für die beliebten Latitude Business-Laptops entwickelt und bietet Ihnen die gleiche Qualität wie das Original – zu einem fairen Schweizer Preis.
Akku-Teilenummern (P/N)
| Referenz / P/N | 
|---|
| Dell 09W9MX | 
| Dell 0DJ1J0 | 
| Dell 0NF0H | 
| Dell 0PGFX4 | 
| Dell 451-BBZL | 
| Dell C27RW | 
| Dell ODJ1J0 | 
| Dell ODJ1JO | 
| Dell OPGFX4 | 
| Dell PGFX4 | 
| Dell-DJ1J0-42Wh | 
Kompatible Modelle
| Modell | 
|---|
| Dell Latitude (7290) | 
| Dell Latitude (7290-194XR) | 
| Dell Latitude (7290-4R27G) | 
| Dell Latitude (7290-8M9F9) | 
| Dell Latitude (7290-DWTKV) | 
| Dell Latitude (7480-CY4FG) | 
| Dell Latitude (7480-D4CWR) | 
| Dell Latitude 12 (7280) | 
| Dell Latitude 12 (7280-K8X0T) | 
| Dell Latitude 12 (7280-KHY0C) | 
| Dell Latitude 12 (7290) | 
| Dell Latitude 12 (E7280) | 
| Dell Latitude 13 (7380) | 
| Dell Latitude 13 (7380-1TJ4H) | 
| Dell Latitude 13 (7380-2171) | 
| Dell Latitude 13 (7380-2195) | 
| Dell Latitude 13 (7380-2201) | 
| Dell Latitude 13 (7380-5V3J4) | 
| Dell Latitude 13 (7380-6WTFK) | 
| Dell Latitude 13 (7380-J0XN6) | 
| Dell Latitude 13 (7380-JXRC8) | 
| Dell Latitude 13 (7390) | 
| Dell Latitude 13 (7390-1TJ4H) | 
| Dell Latitude 13 (7390-1VDD0) | 
| Dell Latitude 13 (7390-30HX1) | 
| Dell Latitude 13 (7390-6008) | 
| Dell Latitude 13 (7390-6Y9TV) | 
| Dell Latitude 13 (7390-8G9VH) | 
| Dell Latitude 13 (7390-G2MJM) | 
| Dell Latitude 13 (7390-N61HP) | 
| Dell Latitude 13 (7390-P41XT) | 
| Dell Latitude 13 (7390-P8Y6Y) | 
| Dell Latitude 13 (7390-RWVXC) | 
| Dell Latitude 13 (7390-TC3D8) | 
| Dell Latitude 13 (7390-XPWYP) | 
| Dell Latitude 14 (7480) | 
| Dell Latitude 14 (7490) | 
| Dell Latitude 14 (7490-0VKWY) | 
| Dell Latitude 14 (7490-2N59D) | 
| Dell Latitude 14 (7490-3Y29W) | 
| Dell Latitude 14 (7490-54GMM) | 
| Dell Latitude 14 (7490-6PWF0) | 
| Dell Latitude 14 (7490-7CW12) | 
| Dell Latitude 14 (7490-8700) | 
| Dell Latitude 14 (7490-9743N) | 
| Dell Latitude 14 (7490-D0R43) | 
| Dell Latitude 14 (7490-D5M69) | 
| Dell Latitude 14 (7490-DD9F2) | 
| Dell Latitude 14 (7490-FK3WG) | 
| Dell Latitude 14 (7490-K40NF) | 
| Dell Latitude 14 (7490-M2R7G) | 
| Dell Latitude 14 (7490-M6D30) | 
| Dell Latitude 14 (7490-NFV7X) | 
| Dell Latitude 14 (7490-NN5YD) | 
| Dell Latitude 14 (7490-V7MCC) | 
| Dell Latitude 14 (7490-WV4N3) | 
| Dell Latitude 14 (7490-X7W06) | 
| Dell Latitude 7480 | 
| Dell Latitude 7480 (00MG3) | 
| Dell Latitude 7480 (8CG05) | 
| Dell Latitude 7480 (KG9V9) | 
Einführung – Warum dieser Akku für Schweizer Business-Nutzer ideal ist
In meiner langjährigen Praxis als Laptop-Reparatur-Experte in der Schweiz habe ich unzählige Dell Latitude Laptops repariert. Diese Business-Geräte sind bei Schweizer Unternehmen besonders beliebt wegen ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit. Der Akku ist jedoch ein Verschleissteil – nach 2–3 Jahren intensiver Nutzung lässt die Leistung typischerweise nach. Der Dell DJ1J0 42Wh Akku bietet Ihnen die perfekte Lösung: Er ist speziell für die Latitude 7280/7290/7380/7390/7480/7490 Serie entwickelt und garantiert eine lange Laufzeit für Ihren Arbeitstag in Zürich, Genf oder Basel.
Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen
| Symptom | Mögliche Ursache | Wie prüfen | Empfehlung | 
|---|---|---|---|
| Laufzeit unter 2 Stunden | Natürlicher Kapazitätsverlust nach 500+ Ladezyklen | Windows Akku-Bericht: powercfg /batteryreport | Akku ersetzen bei unter 50% ursprünglicher Kapazität | 
| Laptop schaltet sich plötzlich ab | Spannungsabfall unter Last, Zellenschäden | BIOS Akku-Test durchführen (F12 beim Start) | Sofortigen Ersatz empfehlen bei 20–30% Restkapazität | 
| Akku wölbt sich/Gehäuse passt nicht mehr | Gasbildung durch Überhitzung oder Defekt | Visuelle Inspektion, auf ebener Fläche prüfen | SOFORT ausser Betrieb nehmen – Sicherheitsrisiko! | 
| Ladezustand springt (z.B. 80% → 20%) | Kalibrierungsfehler oder Zellenausfall | Vollständige Kalibrierung durchführen (0% → 100%) | Bei wiederholtem Auftreten Akku ersetzen | 
| BIOS Fehlermeldung „Battery not detected“ | Kommunikationsfehler mit Smart-Chip | Akku entfernen und neu einsetzen, BIOS-Update | Bei anhaltendem Fehler neuen Akku installieren | 
| Übermässige Hitzeentwicklung | Innere Kurzschlüsse, überalterte Zellen | Temperatur mit Infrarot-Thermometer messen | Bei über 60°C sofort ersetzen – Brandgefahr | 
Kompatibilität prüfen – So finden Sie Ihr exaktes Modell
Als Experte für Dell Latitude Laptops empfehle ich mehrere Methoden zur genauen Identifikation:
1. Betriebssystem prüfen: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben Sie „wmic csproduct get name“ ein – dies zeigt Ihr exaktes Modell an.
2. Dell SupportAssist: Das offizielle Dell Tool zeigt nicht nur das Modell, sondern auch die kompatible Akku-Teilenummer an.
3. Physikalische Prüfung: Drehen Sie Ihren Laptop um – das Typenschild befindet sich meist auf der Unterseite. Suchen Sie nach „Model“ oder „Regulatory Model“.
4. Akku-Einschub prüfen: Entfernen Sie den aktuellen Akku – die kompatible Teilenummer steht direkt auf dem Akku-Label.
5. BIOS-Information: Beim Start F2 drücken – im System Information finden Sie das exakte Modell.
Wann ersetzen? – Fachmännische Entscheidungshilfe
Basierend auf meiner Erfahrung mit über 1’000 Dell Latitude Reparaturen in der Schweiz:
Ladezyklen: Ab 500 Zyklen (typisch nach 2 Jahren Business-Nutzung) sinkt die Kapazität auf 70–80%. Ab 800 Zyklen empfehle ich den Ersatz.
Kapazitätsverlust: Wenn die ursprüngliche Laufzeit von 8–10 Stunden auf unter 4 Stunden fällt – besonders wichtig für Schweizer Pendler.
Spannungsstabilität: Bei Spannungsschwankungen über 0.5V unter Last – messbar mit professionellen Tools.
BIOS-Warnungen: Dell BIOS warnt bei „Poor Battery Health“ – dies ist ein klarer Indikator.
Alter: Nach 3 Jahren auch bei geringer Nutzung – Lithium-Ionen-Akkus altern unabhängig von der Nutzung.
Saisonaler Effekt: In kalten Schweizer Wintern kann die Leistung um 20–30% sinken – bei bereits geschwächtem Akku kritisch.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation
Sicherheitshinweis: Immer Netzteil und alle Kabel trennen! ESD-Schutz beachten – in der Schweiz besonders relevant wegen trockener Luft im Winter.
Schritt 1: Laptop komplett ausschalten und Netzstecker ziehen
Schritt 2: Laptop umdrehen und Akku-Verriegelungsschieber auf „Entsperrt“ stellen
Schritt 3: Akku vorsichtig nach oben herausziehen – nicht gewaltsam!
Schritt 4: Neuen Akku im 45-Grad-Winkel einsetzen und festdrücken bis er einrastet
Schritt 5: Verriegelungsschieber auf „Gesperrt“ stellen
Schritt 6: Laptop starten und im BIOS Akku-Status prüfen (F2 beim Start)
Schritt 7: Erste vollständige Ladung durchführen (0% → 100%)
Professioneller Tipp: Nach dem Wechsel im BIOS „Battery Health“ resetten für korrekte Kalibrierung.
Nutzung & Pflege-Tipps für maximale Lebensdauer
Kalibrierung: Alle 2–3 Monate vollständige Entladung und Aufladungdurchführen – dies ist besonders wichtig für die präzise Laufzeitanzeige.
Ladebereich: Ideal zwischen 20% und 80% halten – vermeiden Sie ständiges 100% Laden bei Netzbetrieb.
Temperatur: Betrieb zwischen 10°C und 35°C – in der Schweiz im Winter nicht im kalten Auto liegen lassen.
Lagerung: Bei längerer Nichtnutzung Akku bei 40–60% Ladung und 15–25°C lagern.
Firmware/BIOS: Regelmässig Dell BIOS-Updates installieren – diese optimieren oft das Akku-Management.
Reinigung: Kontakte alle 6 Monate mit Isopropanol reinigen – wichtig für zuverlässige Stromversorgung.
Sicherheit & Recycling in der Schweiz
In der Schweiz ist die Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus im Hausmüll gesetzlich verboten! Defekte Akkus stellen ein erhebliches Brandrisiko dar.
Korrekte Entsorgung:
• Kostenlose Rückgabe in jedem Elektronik-Fachgeschäft
• SENS eRecycling-Sammelstellen in Ihrer Gemeinde
• Bei Kauf eines neuen Akkus: Alt-Akku beim Händler zurückgeben
• Grössere Mengen: Professionelle Entsorgung über INOBAT
Sicherheitshinweis: Beschädigte oder aufgeblähte Akkus sofort in einen feuerfesten Behälter legen und fachgerecht entsorgen lassen.
FAQ – Häufige Fragen von Schweizer Kunden
1. Ist dieser Akku original Dell Qualität?
Unser Akku erfüllt alle technischen Spezifikationen von Dell und wird mit 2 Jahren Garantie geliefert – bei meinen Kunden in der Schweiz seit Jahren bewährt.
2. Passt der Akku wirklich zu meinem Latitude 7490?
Ja, alle in der Kompatibilitätsliste aufgeführten Modelle wurden getestet – inklusive aller Subvarianten des 7490.
3. Wie lange dauert der Versand in der Schweiz?
Standard-Lieferung 1–2 Werktage, Express-Lieferung am nächsten Tag möglich.
4. Benötige ich Spezialwerkzeug für den Wechsel?
Nein, der Wechsel ist bei Latitude Modellen werkzeuglos möglich – ich zeige es meinen Kunden in 5 Minuten.
5. Warum hält mein neuer Akku nicht so lange wie der originale?
Führen Sie 2–3 komplette Ladezyklen durch – danach erreicht der Akku seine volle Kapazität.
6. Kann ich den Akku auch im Ausland bestellen?
Ja, aber Schweizer Kunden sparen sich Zollgebühren und haben Garantie aus der Schweiz.
7. Mein Laptop zeigt „Battery not detected“ – was tun?
Akku entfernen, Kontakte reinigen, neu einsetzen – bei anhaltendem Problem BIOS-Update durchführen.
8. Ist der Akku für den Dauerbetrieb am Netzteil geeignet?
Ja, aber ich empfehle den „Primarily AC Use“ Modus im Dell Power Manager zu aktivieren.
9. Kann ich den alten Akku als Reserve behalten?
Von defekten Akkus rate ich ab – als funktionierende Reserve möglich, aber regelmässig laden.
10. Welche Leistungsdaten hat der DJ1J0 Akku?
42Wh Kapazität, 11.4V, Lithium-Ionen Technologie, ca. 3–5 Stunden Laufzeit je nach Nutzung.
11. Unterstützt der Akku alle Power-Management-Features?
Ja, der Smart-Chip kommuniziert vollständig mit dem Dell BIOS und Power Manager.
12. Was tun bei Problemen nach dem Einbau?
Kontaktieren Sie mich direkt – als Schweizer Experte helfe ich persönlich bei der Fehlerbehebung.
