Asus B21N1329 30Wh Akku – Ihr Schweizer Ersatz für maximale Mobilität
Entdecken Sie den hochwertigen Ersatzakku für Ihr Asus Notebook – speziell für Schweizer Nutzer entwickelt. Mit 30Wh Kapazität und Kompatibilität für über 25 Asus Modelle bietet dieser Akku die perfekte Lösung für Studium, Beruf und Freizeit in der ganzen Schweiz.
Akku-Teilenummern (P/N)
| Referenz / P/N |
|---|
| Asus-B21N1329-30Wh |
Kompatible Modelle
| Modell |
|---|
| Asus 0B200-00840000 |
| Asus 0B200-00840100 |
| Asus 0B200-00840200 |
| Asus 0B200-00840400 |
| Asus 0B200-00840500 |
| Asus 0B200-00840600 |
| Asus 0B200-00840700 |
| Asus B21Bn4Q |
| Asus B21Bn9H |
| Asus D553MA |
| Asus ET2040 |
| Asus ET2040INK |
| Asus ET2040IUK 1B |
| Asus F453MA |
| Asus F453SA |
| Asus F553M |
| Asus F553MA |
| Asus F553SA |
| Asus R413MA |
| Asus R515MA |
| Asus R515MA-Bing |
| Asus X453MA |
| Asus X453SA |
| Asus X553MA |
| Asus X553SA |
Einführung
Als Schweizer Notebook-Besitzer wissen Sie: Ein zuverlässiger Akku ist essenziell für Ihren mobilen Alltag. Ob an der ETH Zürich, im Büro in Genf oder beim Arbeiten am Zürichsee – der Asus B21N1329 30Wh Akku gibt Ihnen die Freiheit, unabhängig von Steckdosen zu bleiben. Dieser hochwertige Ersatzakku wurde speziell für Schweizer Anforderungen entwickelt und bietet optimale Performance bei Schweizer Temperaturen von -5°C bis 35°C.
Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen
| Symptom | Mögliche Ursache | Wie prüfen | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Akku lädt nur bis 60-70% | Zellendegradation nach 300+ Ladezyklen | Windows Akkustatus prüfen | Akku ersetzen bei <80% Kapazität |
| Notebook schaltet sich plötzlich ab | Spannungsabfall unter Last | Bei 20-30% Restkapazität testen | Sofortigen Ersatz empfehlen |
| Akku wird sehr heiss (>45°C) | Innere Kurzschlüsse oder Überlastung | Temperatur mit Infrarotthermometer messen | Akku sofort entfernen und ersetzen |
| Gehäuse wölbt sich | Gasbildung durch Zellenalterung | Visuelle Inspektion auf ebener Fläche | Notfall – sofort ersetzen! |
| Ladezeit verdoppelt sich | Erhöhter Innenwiderstand | Ladezeit von 0-100% stoppen | Bei >4 Stunden Ersatz notwendig |
Kompatibilität prüfen
Stellen Sie sicher, dass dieser Akku zu Ihrem Asus Modell passt. Überprüfen Sie die Modellnummer auf der Unterseite Ihres Notebooks – sie beginnt meist mit „0B200-“ oder „X553“. In Windows öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben „wmic csproduct get name“ ein. Alternativ nutzen Sie das Asus Battery Health Charging Tool im MyASUS Control Panel. Der Akku selbst trägt die Aufschrift „B21N1329“ – vergleichen Sie diese mit Ihrer alten Batterie.
Wann ersetzen?
Bei Asus Modellen der X/XA-Serie empfehle ich den Austausch nach 500 Ladezyklen oder wenn die Kapazität unter 70% fällt. Typische BIOS-Fehlermeldungen sind „Battery Cannot be Identified“ oder „Battery Health Poor“. Achten Sie auf Spannungsabfälle – gesunde Akkus halten mindestens 10.8V unter Last. Bei sichtbarer Wölbung (meist ab 2mm) besteht Explosionsgefahr – sofort handeln! In Schweizer Höhenlagen (über 1’500m) altern Akkus schneller – hier nach 2-3 Jahren prüfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation
- Sicherheitsvorbereitung: Notebook komplett ausschalten, Netzstecker ziehen, alle Kabel entfernen
- ESD-Schutz: Arbeiten Sie auf antistatischer Matte oder berühren Sie geerdete Metallteile
- Gehäuse öffnen: Bei Asus X553/X453 Serie: 10 Schrauben an der Unterseite lösen
- Alten Akku entfernen: Stromstecker vorsichtig abziehen – nicht an Kabeln ziehen!
- Neuen Akku einsetzen: B21N1329 korrekt ausrichten, Stecker fest andrücken
- Testphase: Zuerst ohne Netzteil einschalten, dann erst laden
- Kalibrierung: Akku komplett entladen, dann 8 Stunden ununterbrochen laden
Nutzung & Pflege-Tipps
Für maximale Lebensdauer Ihres Asus Akkus: Halten Sie die Ladung zwischen 20-80% für den Alltag. Vollständige Entladung nur monatlich zur Kalibrierung. Lagern Sie bei 15-25°C – nicht im Auto bei Schweizer Sonnentemperaturen! Installieren Sie regelmässig Asus BIOS-Updates – diese optimieren das Akku-Management. Bei längerer Nichtnutzung: Akku bei 50% Ladung kühl und trocken lagern.
Sicherheit & Recycling in der Schweiz
In der Schweiz ist die Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus im Hausmüll gesetzlich verboten! Geben Sie alte Akkus kostenlos bei Verkaufsstellen, SENS eRecycling-Sammelstellen oder kommunalen Recyclinghöfen ab. Der Akku enthält wertvolle Rohstoffe – Recycling schont Schweizer Ressourcen. Bei Transport: Pole abkleben, nicht stapeln. In der Schweiz erhalten Sie für zurückgegebene Altakkus oft Rabatte auf Neukäufe.
FAQ
Wie lange hält der B21N1329 Akku typischerweise?
Bei normaler Nutzung 2-3 Jahre bzw. 500-800 Ladezyklen. In Schweizer Klimabedingungen oft länger.
Funktioniert dieser Akku auch mit neueren Asus Modellen?
Nein, nur mit den spezifizierten Modellen. Immer Kompatibilität vor dem Kauf prüfen.
Muss ich den Akku nach dem Einbau kalibrieren?
Ja – einmal komplett entladen und dann 8 Stunden ununterbrochen laden für optimale Kapazitätsanzeige.
Warum zeigt Windows manchmal falsche Akku-Prozente an?Das ist ein Treiberproblem – installieren Sie die neuesten Asus ATK- und Battery-Treiber.
Kann ich den Akku selbst einbauen oder brauche ich Fachhilfe?
Der Einbau ist bei den kompatiblen Modellen einfach – folgen Sie unserer Anleitung. Bei Unsicherheit empfehlen wir einen Fachbetrieb.
Wie unterscheidet sich dieser Akku vom Original?
Er entspricht den originalen Spezifikationen, wird aber ohne Asus-Logo geliefert. Die Performance ist identisch.
Welche Garantie bietet dieser Akku?
24 Monate Garantie – typisch für Schweizer Qualitätsprodukte.
Warum schaltet sich mein Notebook bei 15% aus?
Das deutet auf Zellenschäden hin – der Akku sollte umgehend ersetzt werden.
Kann ich den Akku im Flugzeug mitnehmen?
Ja, die 30Wh Kapazität liegt unter der Grenze für Flugzeugtransport.
Wie lagere ich den Akku richtig über den Winter?
Bei 40-60% Ladung an einem kühlen (10-15°C), trockenen Ort – nicht im Ski-Keller!
Was tun bei Überhitzung?
Sofort vom Netz trennen, an einen feuerfesten Ort legen und Fachhilfe kontaktieren.
Wo finde ich Recycling-Stellen in meiner Nähe?
Auf der Website von SENS eRecycling oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
