Akku-Teilenummern (P/N)
| Referenz / P/N |
|---|
| Acer-AL15A32-37Wh |
| Acer KT.00403.025 |
Kompatible Modelle
| Modell |
|---|
| Acer Aspire E5-473 |
| Acer Aspire E5-473G |
| Acer Aspire E5-473T |
| Acer Aspire E5-522 |
| Acer Aspire E5-532 |
| Acer Aspire E5-573 |
| Acer Aspire E5-573T |
| Acer Aspire E5-722G |
| Acer Aspire E5-752 |
| Acer Aspire E5-752G |
| Acer Aspire E5-772 |
| Acer Aspire E5-773 |
| Acer Aspire V3-574 |
| Acer Aspire V3-575TG |
| Acer TravelMate P2 (P257-M) |
| Acer TravelMate P2 (P277-MG) |
| Acer TravelMate P257-M |
| Acer TravelMate P277-MG |
Einführung
Als Schweizer Techniknutzer wissen Sie: Ein zuverlässiger Laptop-Akku ist essenziell für die Produktivität im Home-Office, unterwegs im Zug zwischen Zürich und Genf oder beim Studium an der ETH. Der Acer AL15A32 37Wh Akku wurde speziell für zahlreiche Acer-Modelle entwickelt und bietet Schweizer Kunden eine kostengünstige Alternative zu Originalteilen – ohne Kompromisse bei Qualität und Sicherheit.
Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen
| Symptom | Mögliche Ursache | Wie prüfen | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Ladezeit unter 1 Stunde | Degenerierte Zellen, Kapazitätsverlust | Windows: Energiebericht via „powercfg /batteryreport“ | Akku ersetzen bei unter 50% Originalkapazität |
| Plötzliches Abschalten bei 20-30% | Spannungsabfall unter Last | Belastungstest mit mehreren Programmen gleichzeitig | Sofortigen Ersatz planen – Datenverlustrisiko |
| Akku wölbt sich oder Gehäuse passt nicht mehr | Gasbildung durch Überhitzung/Alterung | Visuelle Inspektion auf ebener Fläche | SOFORTIGE Nutzung einstellen – Brandgefahr! |
| Übermässige Hitzeentwicklung | Innere Kurzschlüsse, hoher Innenwiderstand | Temperatur mit Infrarotthermometer messen (>45°C kritisch) | Akku entnehmen und fachmännisch entsorgen |
| BIOS-Fehlermeldungen bei Start | Kommunikationsfehler mit Smart-Chip | BIOS auf Fehlercodes prüfen (F2 beim Start) | Kompatiblen Ersatzakku mit originalem Chip bestellen |
Kompatibilität prüfen
Bevor Sie einen neuen Akku bestellen, ist die genaue Modellidentifikation entscheidend. Unter Windows 10/11 öffnen Sie „Systeminformationen“ via Windows-Taste + R, geben „msinfo32“ ein und suchen nach „Systemmodell“. Alternativ nutzen Sie den Befehl „wmic csproduct get name“ in der Eingabeaufforderung. Mac-Nutzer finden die Modellbezeichnung unter „Über diesen Mac“ > „Systembericht“ > „Hardware-Übersicht“. Linux-Benutzer verwenden „sudo dmidecode -s system-product-name“ im Terminal.
Für Acer-Geräte ist die Seriennummer besonders wichtig – finden Sie sie auf dem Typenschild unter dem Laptop, auf der Originalverpackung oder in der Acer Care Center App. Der Service-Tag hilft bei der Identifikation exakter Kompatibilität. Vermeiden Sie generische Akkus ohne spezifische Modellangaben – diese passen oft mechanisch nicht oder haben falsche Spannungswerte.
Wann ersetzen?
Moderne Lithium-Ionen-Akkus halten typischerweise 300–500 vollständige Ladezyklen, bevor sie auf 70–80% ihrer Originalkapazität absinken. Bei täglicher Nutzung entspricht dies etwa 1,5–2 Jahren. Entscheidende Warnsignale sind: sichtbare Aufwölbungen (SOFORT handeln!), Spannungsabfall unter Last (Laptop schaltet sich bei scheinbar 20% Restladung ab), BIOS-Fehlermeldungen wie „Battery Communication Error“ oder eine Laufzeit unter 1 Stunde bei normaler Office-Nutzung. Schweizer Kunden sollten besonders auf Wintertemperaturen achten – Akkus unter 0°C laden schlecht und altern schneller.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation
1. Sicherheitsvorbereitung: Laptop komplett herunterfahren, Netzteil und alle Peripheriegeräte abziehen. Arbeiten Sie auf einer antistatischen Unterlage oder einem Holztisch.
2. Stromversorgung trennen: Drehen Sie den Laptop um und suchen Sie den Akkufach-Verschluss. Bei den kompatiblen Acer-Modellen ist dieser meist mit einem oder zwei Schiebern gesichert.
3. Alten Akku entfernen: Schieben Sie die Verriegelung in Entsperrposition und ziehen Sie den Akku vorsichtig heraus. Vermeiden Sie übermässigen Druck auf die Zellen.
4. Neuen Akku einsetzen: Setzen Sie den Acer AL15A32 37Wh Akku im korrekten Winkel ein – die Kontakte müssen sauber anliegen. Schieben Sie den Verriegelungsmechanismus in die geschlossene Position.
5. Erstinbetriebnahme: Schliessen Sie das Netzteil an (ohne den Power-Knopf zu drücken) und lassen Sie den Akku 2–3 Stunden vollständig laden, bevor Sie den Laptop starten.
Nutzung & Pflege-Tipps
Für maximale Lebensdauer Ihres neuen Akkus: Kalibrieren Sie ihn monatlich durch vollständiges Entladen und Wiederaufladen. Ideal ist ein Ladestand zwischen 20% und 80% für den täglichen Gebrauch. Vermeiden Sie Temperaturen über 35°C (z.B. direkte Sonneneinstrahlung im Auto) und unter 5°C. Bei längerer Lagerung (z.B. über Winterferien) lagern Sie den Akku bei 40–60% Ladung bei 15–25°C. Installieren Sie regelmässig Acer-Treiberupdates, da diese oft Akku-Management-Optimierungen enthalten.
Sicherheit & Recycling in der Schweiz
In der Schweiz unterliegen Batterien der Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG). Gebrauchte Akkus gehören NIE in den Hausmüll! Kostenlose Rückgabemöglichkeiten bieten: Verkaufsstellen von Elektrogeräten, Sammelstellen der Gemeinden, SENS eRecycling-Points in allen grossen Detailhandelsgeschäften. Defekte oder aufgeblähte Akkus sollten umgehend bei einer offiziellen Sammelstelle abgegeben werden – diese stellen Brandgefahr dar. Acer Switzerland bietet zudem ein Rücknahmeprogramm für Altgeräte an.
FAQ
Wie lange hält der Acer AL15A32 37Wh Akku typischerweise?
Bei normaler Nutzung 2–3 Jahre bzw. 300–500 Ladezyklen, bevor die Kapazität auf 80% absinkt.
Ist der Akku in der Schweiz sofort lieferbar?
Ja, seriöse Anbieter liefern innerhalb von 1–3 Werktagen in die ganze Schweiz, oft mit kostenlosem Rückversand.
Benötige ich spezielle Werkzeuge für den Einbau?
Nein, bei den kompatiblen Acer-Modellen ist der Akku meist werkzeugfrei wechselbar – nur die richtige Technik ist wichtig.
Beeinflusst der Akkuwechsel meine Garantie?
Bei Acer-Geräten erlischt die Garantie normalerweise nicht durch Akkuwechsel, solange keine anderen Komponenten beschädigt werden.
Kann ich den Akku im Flugzeug mitnehmen?
Ja, gemäss IATA-Richtlinien sind Laptop-Akkus bis 100 Wh im Handgepäck erlaubt – der AL15A32 mit 37 Wh ist problemlos transportierbar.
Welche CE-Kennzeichnungen hat der Akku?
Qualitätsakkus tragen CE-, RoHS- und oft zusätzlich Swissplomo-Kennzeichnungen für den Schweizer Markt.
Was tun bei Kompatibilitätsproblemen?
Kontaktieren Sie den Händler innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist – seriöse Anbieter tauschen nicht kompatible Akkus kostenlos um.
