Acer AP20CBL 50.29W Akku für Aspire, Swift, TravelMate & Chromebook – Kompatibilität & Anleitung | Schweiz

Akku-Teilenummern (P/N)

Referenz / P/N
3ICP5/82/70
Acer-AP20CBL-50.29W

Kompatible Modelle

Modell
Acer Aspire 3 (A315-58)
Acer Aspire 5 (A515-43)
Acer Aspire 5 (A515-45)
Acer Aspire 5 (A515-46)
Acer Aspire 5 (A515-55G)
Acer Aspire 5 (A515-56)
Acer Aspire 5 (A515-56G)
Acer Aspire 5 (A515-56T)
Acer Aspire 7 (A715-42G)
Acer Aspire Vero (AV15-51)
Acer Asprie 5 (A515-45-R98G)
Acer Asprie 5 (A515-56-56FF)
Acer Asprie 5 (A515-56G)
Acer Chromebook 314 (CB314-2HT)
Acer Chromebook 315 (CB315-3H)
Acer Chromebook 315 (CB315-4H)
Acer Chromebook 511 (C734)
Acer Chromebook 511 (C734-C0FD)
Acer Chromebook 511 (C734-C3V5)
Acer Chromebook 511 (C734T-C483)
Acer Chromebook 512 (C852)
Acer Chromebook 514 (CB514-1WT)
Acer Extensa 215 (EX215-51)
Acer KT.0030B.002
Acer Swift 3 (314-511)
Acer Swift 3 (F314-43)
Acer Swift 3 (SF314-42)
Acer Swift 3 (SF314-511)
Acer TravelMate (B311R-32)
Acer TravelMate (TMB311-32)
Acer TravelMate (TMP215-42-G2)
Acer TravelMate (TMV15-51)
Acer TravelMate B311 (TMB311RN-32)
Acer TravelMate P2 (P215-52)
Acer TravelMate P2 (P215-53G)
Acer TravelMate P2 (TMP214-41)
Acer TravelMate P2 (TMP215-41)
Acer TravelMate P2 (TMP215-41-G3)
Acer TravelMate P2 (TMP215-41-R0WF)
Acer TravelMate P2 (TMP215-41-R9C9)
Acer TravelMate P2 (TMP215-41-R9TT)
Acer TravelMate Spin B3 (B311RN-31)
Acer TravelMate Spin B3 (TMB311RNA-32)

Einführung

Ihr Acer Laptop – sei es ein Aspire, Swift, TravelMate oder Chromebook – ist Ihr treuer Begleiter für Arbeit, Studium oder Freizeit in der Schweiz. Doch wenn der Akku schwächelt, wird der Alltag mühsam. Der Acer AP20CBL 50.29W Akku ist die zuverlässige Lösung für über 40 kompatible Modelle. Egal, ob Sie in Zürich, Genf oder Basel wohnen – mit diesem originalen Ersatzakku geniessen Sie wieder volle Mobilität und müssen sich nicht ständig nach einer Steckdose umsehen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, den richtigen Akku zu finden, sicher zu wechseln und lange Freude an Ihrem Gerät zu haben.

Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen

Symptom Mögliche Ursache Wie prüfen Empfehlung
Kurze Laufzeit (< 1 Stunde) Verschleiss nach 300–500 Ladezyklen Windows: „Batteriebericht“ via cmd (powercfg /batteryreport) Akku ersetzen, wenn Kapazität unter 50 %
Laptop schaltet sich unerwartet ab Spannungseinbruch unter Last BIOS prüfen (F2 beim Start) auf Fehlermeldungen Neuen Akku einbauen, um Datenverlust zu vermeiden
Akku lädt nicht mehr auf 100 % Degradierte Zellen, Kalibrierungsfehler Acer Care Center: Akkustatus anzeigen Akku kalibrieren (voll laden/entladen), sonst ersetzen
Gehäuse wölbt sich (Aufblähen) Gasbildung durch Überhitzung oder Defekt Sichtprüfung: Legen Sie den Laptop flach auf den Tisch Sofort ausschalten, Akku fachgerecht entsorgen – Brandgefahr!
Übermässige Hitzeentwicklung Innere Kurzschlüsse, alternde Zellen Hand auf Unterseite legen (Vorsicht, heiss!) Akku wechseln, um Schäden am Mainboard zu verhindern

Kompatibilität prüfen

Stellen Sie sicher, dass der Acer AP20CBL 50.29W Akku zu Ihrem Modell passt. Auf Windows: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (Admin) und tippen Sie „wmic csproduct get name“ ein – das zeigt Ihr exaktes Modell. Für Acer Geräte wie Aspire 5 oder TravelMate P2 nutzen Sie das Acer Care Center (kostenlos im Windows Store), um Modell und Seriennummer zu finden. Auf macOS oder Linux verwenden Sie Terminal-Befehle wie „system_profiler SPHardwareDataType“ (macOS) oder „sudo dmidecode -s system-product-name“ (Linux). Die Seriennummer steht oft auf dem Typenschild unter dem Laptop oder im BIOS (F2 beim Start). Achtung: Verwechseln Sie nicht ähnliche Modelle wie A515-56 und A515-56G – nur die kompatiblen Varianten aus unserer Liste sind sicher.

Wann ersetzen?

Ein Akkuwechsel ist ratsam, wenn die Ladezyklen 500 überschreiten – bei intensiver Nutzung in der Schweiz (z.B. tägliches Pendeln) kann das nach 1–2 Jahren der Fall sein. Achten Sie auf Warnsignale wie eine spürbare Aufblähung (besonders bei dünnen Modellen wie Swift 3), die auf innere Schäden hinweist. Spannungseinbrüche, die zu plötzlichen Abschaltungen führen, sind bei Aspire 7 oder TravelMate P2 Modellen unter Last häufig. BIOS-Fehlermeldungen wie „Battery not detected“ deuten auf Kommunikationsprobleme hin. Prüfen Sie regelmässig die Kapazität: Fällt sie unter 60 % der Nennkapazität (bei 50.29 Wh also unter 30 Wh), wird der Akku unzuverlässig. Bei Chromebooks wie CB314-2HT kann sich die Leistung schnell verschlechtern, wenn sie oft bei hohen Temperaturen (>35 °C) genutzt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

1. Sicherheitsvorbereitung: Schalten Sie den Laptop aus, ziehen Sie das Netzteil und alle Kabel ab. Berühren Sie ein geerdetes Metallteil, um elektrostatische Entladungen (ESD) zu vermeiden – das schützt empfindliche Komponenten.
2. Gehäuse öffnen: Bei den meisten Acer Modellen (z.B. Aspire 5 Serie) lösen Sie die Schrauben auf der Unterseite und hebeln vorsichtig mit einem Plastikwerkzeug die Abdeckung ab.
3. Alten Akku entfernen: Lokalisieren Sie den Akku (meist mittig oder seitlich), trennen Sie den Stecker vom Mainboard und lösen Sie eventuelle Halteklammern. Heben Sie den Akku heraus – bei aufgeblähten Akkus besonders behutsam vorgehen.
4. Neuen Akku einsetzen: Setzen Sie den Acer AP20CBL 50.29W Akku ein, verbinden Sie den Stecker fest und sichern Sie ihn mit den Halterungen.
5. Zusammenbau abschliessen: Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, schrauben Sie sie fest und starten Sie den Laptop. Prüfen Sie im BIOS oder Betriebssystem, ob der Akku erkannt wird.

Nutzung & Pflege-Tipps

Für eine lange Lebensdauer kalibrieren Sie den Akku alle 2–3 Monate: Laden Sie ihn vollständig auf, entladen Sie ihn bis zur automatischen Abschaltung und laden Sie ihn wieder auf 100 %. Lagern Sie den Laptop bei Temperaturen zwischen 10 °C und 25 °C – extreme Hitze (z.B. im Auto im Sommer) oder Kälte schädigen die Zellen. Ideal ist ein Ladebereich von 20 % bis 80 % für den täglichen Gebrauch; vermeiden Sie dauerhaftes Laden auf 100 %. Halten Sie die Acer Treiber und die BIOS-Version aktuell, da Updates oft Akku-Optimierungen enthalten. Bei längerer Nichtnutzung (z.B. über einen Monat) lagern Sie den Akku bei etwa 50 % Ladung in einem kühlen, trockenen Raum.

Sicherheit & Recycling in der Schweiz

In der Schweiz ist die Entsorgung von Batterien im Hausmüll gesetzlich verboten (Umweltschutzgesetz). Gebrauchte Akkus gehören zu den Sonderabfällen und müssen bei offiziellen Sammelstellen abgegeben werden. Nutzen Sie die kostenlosen Rückgabemöglichkeiten in Elektrofachgeschäften, Drogerien wie Migros oder Coop, oder bei kommunalen Recyclinghöfen. Defekte Akkus (z.B. aufgeblähte) sind brandgefährlich – transportieren Sie sie in einem feuerfesten Behälter. Durch fachgerechtes Recycling tragen Sie dazu bei, wertvolle Rohstoffe wie Lithium wiederzuverwenden und die Umwelt zu schützen.

FAQ

Wie lange hält der Acer AP20CBL 50.29W Akku?
Bei normaler Nutzung etwa 2–3 Jahre oder 500 Ladezyklen, abhängig von Pflege und Umgebungsbedingungen.

Kann ich den Akku selbst wechseln, ohne Garantie zu verlieren?
In der Schweiz erlischt die Garantie nicht grundsätzlich bei Selbstreparatur, sofern keine Schäden verursacht werden. Bei Unsicherheit empfehlen wir einen Fachservice.

Wo finde ich in meiner Nähe eine Recycling-Stelle?
Besuchen Sie die Website Ihrer Gemeinde oder von SENS eRecycling für eine Karte der nächstgelegenen Sammelpunkte.

Warum wird mein neuer Akku nicht erkannt?
Prüfen Sie den Steckeranschluss und starten Sie den Laptop neu. Bei anhaltenden Problemen aktualisieren Sie das BIOS via Acer Supportseite.

Ist der Akku für Reisen in der Schweiz geeignet?
Ja, er ist robust und funktioniert zuverlässig in verschiedenen Klimazonen – von tiefen Lagen bis in die Alpen.

Kann ich den Akku auch in älteren Modellen verwenden?
Nur, wenn Ihr Modell in der Kompatibilitätsliste steht. Ältere Varianten können abweichende Anschlüsse haben.

Wie lagere ich einen Ersatzakku am besten?
Bei 50 % Ladung in einem kühlen (15–20 °C), trockenen Ort – nicht in der prallen Sonne oder bei Frost.

Acer AP20CBL 50.29W Akku

Leave a Comment

57 + = 59
Powered by MathCaptcha