Asus C41N2010 56Wh Akku – Ihr zuverlässiger Ersatz für Gaming-Laptops
Sie suchen einen hochwertigen Akkuersatz für Ihren Asus Gaming-Laptop in der Schweiz? Der Asus C41N2010 56Wh Akku bietet optimale Kompatibilität mit zahlreichen ROG Strix und TUF Gaming Modellen. Als Schweizer Experten für Laptop-Reparaturen verstehen wir Ihre Bedürfnisse nach Qualität, Sicherheit und lokaler Unterstützung.
Akku-Teilenummern (P/N)
| Referenz / P/N |
|---|
| 0B200-03890000 |
| 0B200-03890100 |
| 4ICP4/63/103 |
| Asus-C41N2010-56Wh |
| C41N2010 |
Kompatible Modelle
| Modell |
|---|
| Asus FA507RC |
| Asus FA507RE |
| Asus FA707RC |
| Asus FA707RE |
| Asus FA707RM |
| Asus FX507ZC |
| Asus FX507ZC4 |
| Asus FX507ZE |
| Asus FX707ZC |
| Asus FX707ZE |
| Asus G513IC |
| Asus G513IE |
| Asus G513IH |
| Asus G513QC |
| Asus G513QE |
| Asus G513RC |
| Asus G713IC |
| Asus G713IE |
| Asus G713IH |
| Asus G713QC |
| Asus G713QE |
| Asus G713RC |
| Asus M143-0E29 |
| Asus ROG G513IC |
| Asus ROG G513IE |
| Asus ROG Strix G15 G513IC |
| Asus ROG Strix G15 G513IH |
| Asus ROG Strix G15 G513QC |
| Asus ROG Strix G15 G513QE |
| Asus ROG Strix G15 G513RC |
| Asus ROG Strix G17 G713IC |
| Asus ROG Strix G17 G713IE |
| Asus ROG Strix G17 G713IH |
| Asus ROG Strix G17 G713QC |
| Asus ROG Strix G17 G713QE |
| Asus ROG Strix G17 G713RC |
| Asus TUF Gaming A15 FA507RC |
| Asus TUF Gaming A15 FA507RE |
| Asus TUF Gaming A17 FA707RC |
| Asus TUF Gaming A17 FA707RE |
| Asus TUF Gaming A17 FA707RM |
| Asus TUF Gaming F15 FX507ZC4 |
| Asus TUF Gaming F15 FX507ZE |
| Asus TUF Gaming F17 FX707ZC |
| Asus TUF Gaming F17 FX707ZE |
| Asus TUF Gaming FX507ZC |
Einführung
Als Schweizer Gaming-Enthusiast oder professioneller Nutzer wissen Sie: Ein leistungsstarker Akku ist essenziell für Ihre Mobilität. Der Asus C41N2010 56Wh Akku wurde speziell für anspruchsvolle Gaming-Laptops entwickelt und bietet optimale Kompatibilität mit den beliebtesten ROG Strix und TUF Gaming Modellen. Ob Sie in Zürich, Genf oder Basel unterwegs sind – mit diesem hochwertigen Akkuersatz geniessen Sie maximale Freiheit und Performance.
Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen
| Symptom | Mögliche Ursache | Wie prüfen | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Schnelle Entladung (< 1 Stunde) | Kapazitätsverlust durch Alterung | Windows Akku-Bericht erstellen | Akku ersetzen bei < 60% Kapazität |
| Laptop schaltet sich plötzlich ab | Spannungsabfall unter Last | BIOS Akku-Status prüfen | Sofortigen Ersatz empfehlen |
| Touchpad wölbt sich | Akku-Aufblähung (gefährlich!) | Visuelle Inspektion | Akku sofort entfernen und ersetzen |
| Ladezustand springt (z.B. 80% → 20%) | Defekte Zellen im Akku-Pack | Kalibrierung versuchen | Bei wiederholtem Auftreten ersetzen |
| Laptop lädt nicht mehr | Interner Schutzschaltung defekt | Mit anderem Netzteil testen | Akku-Ersatz notwendig |
Kompatibilität prüfen
Stellen Sie sicher, dass dieser Akku mit Ihrem spezifischen Modell kompatibel ist. Prüfen Sie die Modellnummer auf der Unterseite Ihres Laptops – bei Asus Gaming-Modellen finden Sie diese meist nahe den Lüftungsschlitzen. Alternativ öffnen Sie die Eingabeaufforderung in Windows und geben „wmic csproduct get name“ ein. Für ROG Strix und TUF Gaming Modelle können Sie auch die MyASUS App verwenden, die detaillierte Systeminformationen bereitstellt. Vergleichen Sie Ihre Modellnummer genau mit unserer Kompatibilitätsliste – kleine Abweichungen können Inkompatibilität bedeuten.
Wann ersetzen?
Als erfahrener Techniker empfehle ich einen Akkuwechsel bei folgenden Indikatoren: Nach etwa 500–800 Ladezyklen (bei täglicher Nutzung nach 1,5–2 Jahren), wenn die Kapazität unter 60% der Originalleistung fällt, bei sichtbarer Aufblähung (auch minimal erkennbar), bei BIOS-Fehlermeldungen bezüglich des Akkus (ASUS BIOS warnt oft mit „Battery Health“-Meldungen), bei plötzlichen Spannungsabfällen während intensiver Gaming-Sessions oder wenn der Laptop nur noch im angeschlossenen Zustand funktioniert. Besonders bei den leistungsstarken ROG Modellen mit RTX-Grafikkarten ist ein intakter Akku für stabile Performance essenziell.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation
1. Sicherheitsvorbereitung: Laptop komplett ausschalten, Netzteil und alle Peripheriegeräte abziehen. Arbeiten Sie auf einer antistatischen Unterlage und verwenden Sie ein ESD-Armband, um empfindliche Komponenten zu schützen.
2. Gehäuse öffnen: Entfernen Sie die etwa 10–15 Schrauben auf der Rückseite Ihres Asus Laptops. Bei Gaming-Modellen sind oft unterschiedliche Schraubenlängen verbaut – merken Sie sich die Positionen.
3. Alten Akku lokalisieren: Der Akku befindet sich meist im unteren Bereich des Gehäuses, oft in der Nähe des Touchpads.
4. Akku-Verbindung trennen: Ziehen Sie vorsichtig den Stecker vom Mainboard ab – nie am Kabel ziehen, sondern am Stecker selbst ansetzen.
5. Alten Akku entfernen: Lösen Sie die Halte-Schrauben und heben Sie den Akku behutsam heraus.
6. Neuen Akku einsetzen: Setzen Sie den Asus C41N2010 Akku ein, befestigen Sie ihn mit den Schrauben und stecken Sie den Connector fest ein.
7. Testphase: Schliessen Sie das Gehäuse zunächst ohne Schrauben, schalten Sie den Laptop ein und vergewissern Sie sich, dass der Akku erkannt wird.
Nutzung & Pflege-Tipps
Für maximale Lebensdauer Ihres neuen Akkus: Kalibrieren Sie den Akku nach dem Einbau durch vollständiges Laden und Entladen. Vermeiden Sie extreme Temperaturen – ideal sind 15–25°C. Laden Sie den Akku optimalerweise zwischen 20% und 80%, ausser Sie benötigen maximale Laufzeit für Reisen in der Schweiz. Installieren Sie regelmässig ASUS BIOS-Updates, da diese oft Akku-Optimierungen enthalten. Bei längerer Nichtnutzung (z.B. während Ferien) lagern Sie den Akku bei 40–60% Ladung in kühler Umgebung.
Sicherheit & Recycling in der Schweiz
In der Schweiz unterliegen Lithium-Ionen-Akkus strengen Entsorgungsvorschriften. Gebrauchte Akkus gehören keinesfalls in den Hausmüll! Bringen Sie alte Akkus zu einer Verkaufsstelle für Elektronik (z.B. Interdiscount, Fust, Media Markt) oder zu einer offiziellen Sammelstelle von SENS eRecycling. Diese stehen in allen grösseren Städten wie Zürich, Bern, Genf und Basel zur Verfügung. Die fachgerechte Entsorgung ist kostenlos und gemäss Schweizer Umweltschutzgesetzen (USG) obligatorisch.
FAQ
Wie lange hält der Asus C41N2010 56Wh Akku typischerweise?
Bei normaler Nutzung etwa 2–3 Jahre bzw. 500–800 Ladezyklen, bei intensivem Gaming entsprechend weniger.
Kann ich diesen Akku auch in meinem Asus TUF Gaming A17 FA707RM verwenden?
Ja, dieser Akku ist mit dem FA707RM Modell voll kompatibel, wie unsere Kompatibilitätsliste bestätigt.
Benötige ich spezielle Werkzeuge für den Einbau?
Ein Kreuzschlitz-Schraubendreher (meist PH1 oder PH0) genügt in den meisten Fällen.
Wie erkenne ich einen originalen Asus Akku?
Achten Sie auf die korrekten Teilenummern (C41N2010, 0B200-03890000 etc.) und die CE-Kennzeichnung.
Kann ich den Akku-Wechsel selbst durchführen, ohne Garantieverlust?
Bei älteren Geräten (meist ausserhalb der 2-Jahres-Garantie) ja, bei neueren Modellen könnte dies die Garantie beeinträchtigen.
Wie lange dauert die Lieferung innerhalb der Schweiz?
In der Regel 2–3 Werktage, abhängig von Ihrem Standort.
Unterstützt dieser Akku Schnellladung?
Ja, der Akku unterstützt die standardmässige Asus Schnellladefunktion der kompatiblen Modelle.
Was tun bei Kompatibilitätsproblemen nach dem Einbau?
Überprüfen Sie die Modellnummer erneut und kontaktieren Sie unseren technischen Support für Schweizer Kunden.
