Asus A33N1332 87Wh Akku – Kompatibilität & Austausch für Schweizer Laptop-Besitzer
Ihr professioneller Ratgeber für den Akkuwechsel bei Asus Business-Notebooks in der Schweiz. Erfahren Sie alles über kompatible Modelle, Austausch-Anleitung und Schweizer Recycling-Vorschriften.
Akku-Teilenummern (P/N)
| Referenz / P/N | 
|---|
| Asus A32N1331 | 
| Asus-A33N1332-87Wh | 
Kompatible Modelle
| Modell | 
|---|
| Asus 450CA | 
| Asus 450CD | 
| Asus 450V | 
| Asus 450VB | 
| Asus E451 | 
| Asus E451L | 
| Asus E451LA | 
| Asus E451LD | 
| Asus E551 | 
| Asus E551J | 
| Asus E551JA | 
| Asus E551JD | 
| Asus E551JF | 
| Asus E551JH | 
| Asus E551L | 
| Asus E551LA | 
| Asus E551LD | 
| Asus E551LG | 
| Asus P2420LJ | 
| Asus P2428U | 
| Asus P2438U | 
| Asus P2440UA | 
| Asus P2528L | 
| Asus P2540FB | 
| Asus P2540NV | 
| Asus P2540UA | 
| Asus P2540UB | 
| Asus P2540UV | 
| Asus PRO450 | 
| Asus PRO450C | 
| Asus PRO450CD | 
| Asus PRO450V | 
| Asus PRO450VB | 
| Asus PU450 | 
| Asus PU450C | 
| Asus PU450CD | 
| Asus PU450V | 
| Asus PU450VB | 
| Asus PU451 | 
| Asus PU451J | 
| Asus PU451JF | 
| Asus PU451JH | 
| Asus PU451L | 
| Asus PU451LA | 
| Asus PU451LD | 
| Asus PU550 | 
| Asus PU550C | 
| Asus PU550CA | 
| Asus PU550CC | 
| Asus PU551 | 
| Asus PU551J | 
| Asus PU551JA | 
| Asus PU551JD | 
| Asus PU551JF | 
| Asus PU551JH | 
| Asus PU551L | 
| Asus PU551LA | 
| Asus PU551LD | 
Einführung
Der Asus A33N1332 87Wh Akku ist speziell für Business-Notebooks der Asus PRO und PU Serie entwickelt, die in Schweizer Unternehmen und Bildungseinrichtungen weit verbreitet sind. Diese robusten Geräte werden häufig für mobile Arbeit in Zürcher Büros, Genfer Konferenzräumen oder Basler Co-Working-Spaces eingesetzt. Mit der Zeit lässt die Akkuleistung nach – besonders bei intensiver Nutzung im Schweizer Pendleralltag oder bei Temperaturschwankungen zwischen beheizten Innenräumen und kalten Aussenbereichen im Winter.
Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen
| Symptom | Mögliche Ursache | Wie prüfen | Empfehlung | 
|---|---|---|---|
| Laufzeit unter 1 Stunde | Zellalterung nach 500+ Ladezyklen | Windows Akku-Bericht generieren | Austausch bei unter 50% Kapazität | 
| Akku lädt nur bis 80% | BMS-Fehler oder Zellenspannungs-Ungleichgewicht | Asus Battery Health Charging Software prüfen | Kalibrierung oder Austausch | 
| Laptop schaltet sich plötzlich ab | Spannungsabfall unter Last | Unter Last testen (Video abspielen) | Sofortiger Austausch empfohlen | 
| Akku wölbt sich | Gasbildung durch Überhitzung | Visuelle Inspektion auf ebener Fläche | SOFORT ausser Betrieb nehmen | 
| BIOS Akku-Fehlermeldung | Kommunikationsfehler mit Smart-Chip | BIOS beim Start prüfen (F2) | Kompatiblen Ersatzakku beschaffen | 
Kompatibilität prüfen
Für Schweizer Asus-Besitzer: Überprüfen Sie die genaue Modellbezeichnung auf mehreren Wegen. Auf dem Geräteboden finden Sie das Typenschild mit Modellnummer wie “P2540UA” oder “PRO450CD”. In Windows öffnen Sie “Systeminformationen” via Windows-Taste + R, dann “msinfo32” eingeben – dort steht die exakte Modellbezeichnung. Alternativ im Asus Control Center unter “Systeminfo” nachschauen. Der wichtigste Check: Entfernen Sie den aktuellen Akku und vergleichen Sie die Teilenummer (P/N) auf dem Aufkleber. Bei Asus Business-Modellen muss entweder “A33N1332-87Wh” oder “A32N1331” darauf stehen.
Wann ersetzen?
Bei Asus Business-Notebooks empfehle ich den Austausch nach etwa 3 Jahren oder 500 Ladezyklen. Konkrete Indikatoren: BIOS warnt vor “battery health poor”, die Laufzeit beträgt nur noch 30-40% der ursprünglichen Kapazität, oder der Akku hält unter Last (z.B. Videokonferenz) weniger als 45 Minuten. Besonders kritisch: Wenn sich der Touchpad-Bereich wölbt (häufig bei E551/PU551 Modellen) oder der Laptop bei 15-20% Restkapazität unvermittelt abschaltet. In Schweizer Büros mit konstanter Netzstromversorgung kann der Dauerbetrieb am Netzteil die Alterung beschleunigen – hier ist ein Austausch nach 4 Jahren ratsam, auch wenn die Laufzeit noch akzeptabel erscheint.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation
1. Vorbereitung: Laptop komplett herunterfahren, Netzteil und alle Kabel abziehen. Arbeiten Sie auf einer nicht-leitenden, sauberen Fläche.
2. ESD-Schutz: Berühren Sie geerdete Metallteile (Heizkörper in CH-Haushalten geeignet), um statische Aufladung abzuleiten.
3. Alten Akku entfernen: Bei Asus PRO/PU Modellen den Verriegelungshebel auf die “Offen”-Position schieben, dann den Akku vorsichtig nach oben abheben.
4. Kontakte prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Goldkontakte im Laptop und am neuen Akku sauber und unbeschädigt sind.
5. Neuen Akku einsetzen: Akku im 45-Grad-Winkel einführen, fest nach unten drücken bis er einrastet, Verriegelungshebel auf “Geschlossen” stellen.
6. Erstinbetriebnahme: Laptop ohne Netzteil starten, bis Windows läuft, dann für 8 Stunden vollständig aufladen.
Nutzung & Pflege-Tipps
Für maximale Lebensdauer Ihres Asus-Akkus in Schweizer Klimabedingungen: Vermeiden Sie Temperaturen unter 5°C (typisch für Auto-Innenräume im Winter) und über 35°C (direkte Sonneneinstrahlung). Ideal sind 15-25°C. Kalibrieren Sie monatlich: Vollständig entladen bis zur Abschaltung, dann 8 Stunden ununterbrochen laden. Nutzen Sie die Asus Battery Health Charging Software: Bei stationärem Betrieb auf 60% begrenzen, bei mobilen Einsatz auf 80%. Installieren Sie regelmäßig BIOS-Updates von der Asus Support-Seite für die Schweiz – diese optimieren oft das Akku-Management.
Sicherheit & Recycling in der Schweiz
In der Schweiz ist die Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus im Hausmüll gesetzlich verboten (VRV, Art. 10). Gebrauchte Akkus müssen bei Verkaufsstellen (z.B. Media Markt, Interdiscount), Sammelstellen der SENS eRecycling-Initiative oder kommunalen Recyclinghöfen abgegeben werden. Der grüne Punkt kennzeichnet kostenlose Rückgabemöglichkeiten. Bei sichtbar beschädigten oder aufgeblähten Akkuten transportieren Sie diese in einem feuerfesten Behälter (Metallbox mit Sand) zur Sammelstelle. Die Entsorgung ist für Privathaushalte kostenlos und trägt zur Schweizer Kreislaufwirtschaft bei.
FAQ
1. Funktioniert dieser Akku mit meinem Asus P2540UA in der Schweiz?
Ja, der A33N1332 ist explizit für das P2540UA Modell kompatibel und liefert die volle 87Wh-Kapazität.
2. Muss ich den Akku vor der ersten Nutzung 8 Stunden laden?
Ja, für optimale Kalibrierung des Battery Management Systems empfehle ich die volle Ladezeit.
3. Warum zeigt mein Laptop nach dem Wechsel weiterhin “Akku verschlissen” an?
Führen Sie einen BIOS-Reset durch (Stromtaste 40 Sekunden gedrückt halten) oder aktualisieren Sie das BIOS.
4. Kann ich den Akku im laufenden Betrieb wechseln?
Nein, Asus PRO/PU Modelle unterstützen kein Hot-Swapping – immer vollständig herunterfahren.
5. Wo finde ich die Modellnummer meines Asus Laptops?
Auf dem Typenschild unter dem Gerät oder in Windows unter “Einstellungen > System > Info”.
6. Ist der Akku für Schweizer Steckdosen kompatibel?
Ja, das Netzteil funktioniert mit 230V/50Hz – dem Schweizer Standard.
7. Wie lange hält der Akku bei normaler Nutzung?
Bei Office-Anwendungen 5-7 Stunden, bei Videowiedergabe 3-4 Stunden.
8. Kann ich den Akku im Flugzeug mitnehmen?
Ja, die 87Wh Kapazität liegt unter der IATA-Grenze von 100Wh für Handgepäck.
9. Warum wird mein Akku nicht vollständig geladen?
Prüfen Sie die Asus Battery Health Charging Einstellungen – möglicherweise ist die Ladung auf 80% begrenzt.
10. Wo kann ich den alten Akku in Zürich entsorgen?
Bei allen Verkaufsstellen von Elektronik oder den städtischen Sammelstellen (ERZ Entsorgung + Recycling Zürich).
11. Benötige ich spezielle Treiber für den neuen Akku?
Nein, das System erkennt den Akku automatisch – BIOS-Updates sind jedoch empfehlenswert.
12. Ist die Garantie des Laptops betroffen?
Nein, der Akkuwechsel beeinflusst nicht die Garantie des Hauptgeräts gemäss Schweizer Gewährleistungsrecht.
