Toshiba PA5170U-1BRS 24Wh Akku für Satellite NB10, NB15 & Pro Modelle – Kompatibilität, Austausch & Pflege

Wenn Ihr Toshiba Satellite oder Pro Laptop plötzlich nur noch wenige Minuten ohne Netzteil läuft oder unerwartet abschaltet, liegt es oft an einer alternden Batterie. Besonders bei Modellen wie dem NB10, NB15 oder deren Pro-Varianten ist der Akku ein Verschleissteil, das nach 2–3 Jahren regelmässiger Nutzung ersetzt werden muss. Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie die Kompatibilität prüfen, den Wechsel selbst durchführen und die neue Batterie optimal pflegen – speziell für Schweizer Nutzer, die auf Zuverlässigkeit im Home-Office oder unterwegs angewiesen sind.

Akku-Teilenummern (P/N)

Referenz / P/N
PA5170U-1BRS
Toshiba-PA5170U-1BRS-24Wh

Kompatible Modelle

Modell
Toshiba G71C000GN110
Toshiba P000591910
Toshiba PABAS279
Toshiba Satellite NB10
Toshiba Satellite NB10-A
Toshiba Satellite NB10T-A
Toshiba Satellite NB15
Toshiba Satellite NB15-A
Toshiba Satellite Pro NB10-A
Toshiba Satellite Pro NB10T-A

Einführung

Der Toshiba PA5170U-1BRS 24Wh Akku ist die originale Energiequelle für zahlreiche Satellite- und Pro-Modelle, die in der Schweiz häufig im Bildungsbereich, Home-Office oder als Zweitgerät genutzt werden. Mit 24 Wh bietet er ausreichend Laufzeit für typische Aufgaben wie Webbrowsing oder Textverarbeitung – ideal für Nutzer, die Mobilität schätzen, aber kein Hochleistungsgerät benötigen. Da diese Modelle oft ab 2014 auf dem Markt waren, erreichen viele Akkus jetzt das Ende ihrer Lebensdauer. Ein rechtzeitiger Wechsel verhindert Datenverlust durch plötzliches Abschalten und erhält die Flexibilität Ihres Laptops.

Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen

Symptom Mögliche Ursache Wie prüfen Empfehlung
Laufzeit unter 30 Minuten Verschleiss der Lithium-Ionen-Zellen, Kapazitätsverlust Batteriebericht in Windows erstellen (cmd: powercfg /batteryreport) Austausch, wenn DESIGN CAPACITY unter 50 % der ursprünglichen 24 Wh liegt
Laptop schaltet sich unerwartet ab, obwohl Ladestand angezeigt wird Spannungsabfall unter Last, defekte Zellen BIOS-Batterietest durchführen (bei Start F2 drücken) Sofort ersetzen, um Hardware-Schäden zu vermeiden
Akku wölbt sich oder Gehäuse passt nicht mehr Gasbildung durch Überhitzung oder Tiefentladung Laptop auf flacher Oberfläche prüfen – kippt er? Nicht weiter nutzen! Risiko von Brand oder Beschädigung
Ladezustand springt (z.B. 80 % → 20 %) Kalibrierungsfehler oder defekte Sensoren Akku vollständig entladen und neu kalibrieren Bei wiederholtem Auftreten Austausch empfehlenswert
BIOS meldet „Battery Error“ oder „Replace Battery“ Interner Fehler im Akku-Controller BIOS beim Start auf Fehlermeldungen überprüfen Akku ersetzen, da Software-Reparatur meist nicht möglich

Kompatibilität prüfen

Stellen Sie sicher, dass der PA5170U-1BRS Akku zu Ihrem Modell passt: 1. Windows-Systeminformationen: Drücken Sie Win + R, geben Sie „msinfo32“ ein und suchen Sie unter „Systemmodell“ nach Einträgen wie „Toshiba Satellite NB10-A“. 2. Akku-Etikett: Entfernen Sie den Akku (bei Modellen mit wechselbarer Einheit) und vergleichen Sie die Teilenummer auf dem Aufkleber – sie sollte „PA5170U-1BRS“ oder „Toshiba-PA5170U-1BRS-24Wh“ lauten. 3. Toshiba Service Station: Laden Sie das Tool von der Toshiba-Website herunter; es listet kompatible Ersatzteile basierend auf Ihrer Seriennummer. 4. Physikalische Prüfung: Der Akku hat standardmässig 2’140 mAh, 10.8 V und passt nur in Gehäuse mit identischen Anschlüssen und Verriegelungen.

Wann ersetzen?

Ein Wechsel ist ratsam, wenn: • Ladezyklen über 500 erreicht sind (prüfbar via powercfg /batteryreport). • Kapazität unter 60 % der ursprünglichen 24 Wh fällt – typisch nach 2–3 Jahren bei täglicher Nutzung. • Spannung schwankt (z.B. unter 10 V im entladenen Zustand), was zu Instabilität führt. • BIOS-Fehlermeldungen wie „Battery not detected“ auftreten. • Sichtbare Schäden wie Risse, Ausbeulungen oder Korrosion an den Kontakten vorliegen. • Ladezeit stark zunimmt (mehr als 4 Stunden für eine Vollladung). Bei diesen Anzeichen verzögern Sie den Austausch nicht – ein defekter Akku kann das Mainboard oder andere Komponenten beschädigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

So tauschen Sie den Akku sicher aus: 1. Vorbereitung: Schalten Sie den Laptop aus, ziehen Sie das Netzteil und alle Peripheriegeräte ab. Arbeiten Sie auf einer nicht leitenden Oberfläche (z.B. Holz), um elektrostatische Entladungen (ESD) zu vermeiden. 2. Alten Akku entfernen: Drehen Sie den Laptop um. Suchen Sie die Verriegelungsschalter für den Akku – oft seitlich oder hinten. Schieben Sie sie in die Entsperrposition und heben Sie den Akku vorsichtig heraus. 3. Neuen Akku einsetzen: Platzieren Sie den PA5170U-1BRS Akku genau in die Fassung, bis er einrastet. Achten Sie auf korrekte Ausrichtung der Kontakte. 4. Test: Schliessen Sie das Netzteil an und starten Sie den Laptop. Prüfen Sie im BIOS oder Windows, ob der Akku erkannt wird und sich auflädt. 5. Kalibrierung: Laden Sie den Akku vollständig auf 100 %, nutzen Sie ihn dann bis zur automatischen Abschaltung (ca. 5 %), und laden Sie ihn wieder voll. Dies optimiert die Anzeige der Laufzeit.

Nutzung & Pflege-Tipps

Maximieren Sie die Lebensdauer Ihres neuen Akkus: • Kalibrierung regelmässig: Führen Sie alle 2–3 Monate eine vollständige Entladung und Aufladung durch, um die Kapazitätsanzeige präzise zu halten. • Ladebereich: Halten Sie den Ladestand zwischen 20 % und 80 % – vermeiden Sie Tiefentladung oder dauerhaftes Laden auf 100 %. • Temperaturkontrolle: Lagern und nutzen Sie den Akku bei 10 °C bis 35 °C. Direkte Sonneneinstrahlung oder Kälte unter 0 °C schädigen die Zellen. • Firmware-Updates: Installieren Sie Treiber-Updates über die Toshiba-Website, um Akku-Management-Funktionen zu verbessern. • Lange Lagerung: Bei Nichtgebrauch den Akku auf 40–60 % laden und kühl (ca. 15 °C) lagern.

Sicherheit & Recycling in der Schweiz

In der Schweiz unterliegen Batterien der Verordnung über die Rückgabe und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG). Werfen Sie alte Akkus nicht in den Hausmüll – sie enthalten Schadstoffe und können Brände verursachen. Gebrauchte Akkus können kostenlos bei Verkaufsstellen (z.B. Elektronikgeschäfte), Sammelstellen der Gemeinden oder durch SENS eRecycling entsorgt werden. Viele Anbieter nehmen Altbatterien auch per Post zurück. Nutzen Sie diese Wege, um Umwelt und Gesundheit zu schützen.

FAQ

1. Wie lange hält der PA5170U-1BRS Akku typischerweise?
Bei normaler Nutzung (ca. 1–2 Ladezyklen pro Tag) beträgt die Lebensdauer 2–3 Jahre, bevor die Kapazität merklich nachlässt.

2. Kann ich den Akku selbst wechseln, ohne Garantie zu verlieren?
Bei älteren Modellen wie den Satellite NB10/15 ist ein Selbstwechsel üblich und beeinträchtigt die Garantie nicht, sofern keine anderen Schäden verursacht werden. Bei Unsicherheit konsultieren Sie einen Fachmann.

3. Warum wird mein neuer Akku nicht erkannt?
Prüfen Sie die Kontakte auf Sauberkeit und stellen Sie sicher, dass der Akku richtig eingerastet ist. Ein Neustart des Laptops oder BIOS-Reset kann helfen.

4. Ist der Akku für Reisen in der Schweiz geeignet?
Ja, mit 24 Wh und 10.8 V entspricht er den gängigen Flugvorschriften – ideal für Pendler oder Reisen innerhalb der Schweiz.

5. Wie unterscheidet sich der PA5170U-1BRS von anderen Akkus?
Er ist speziell für die kompatible Modellreihe entwickelt und bietet originale Spannungskapazität – Billigimitate können Inkompatibilitäten oder Sicherheitsrisiken aufweisen.

6. Kann ich den Akku mit einem Netzteil anderer Hersteller laden?
Ja, sofern das Netzteil 10.8 V und mindestens 2 A liefert. Toshiba-originale Netzteile sind jedoch empfehlenswert für optimale Leistung.

7. Was tun, wenn der Akku sich aufbläht?
Sofort aus dem Gerät entfernen, nicht weiter nutzen und fachgerecht bei einer Sammelstelle entsorgen – Aufblähung deutet auf ernsthafte Defekte hin.

8. Beeinflusst Kälte die Akkuleistung?
Ja, bei Temperaturen unter 5 °C kann die Laufzeit vorübergehend um bis zu 30 % sinken. Lagern Sie den Laptop bei Raumtemperatur.

9. Muss ich den Akku vor der ersten Nutzung aufladen?
Ja, laden Sie ihn vollständig auf, um die Kalibrierung zu starten und maximale Kapazität von Anfang an zu gewährleisten.

10. Gibt es eine Garantie auf den Akku?
Ja, hochwertige Ersatzakkus bieten oft 12–24 Monate Garantie – prüfen Sie die Bedingungen beim Kauf.

11. Kann ich den Akku im ausgeschalteten Laptop lassen?
Ja, aber bei längerer Nichtnutzung (mehrere Wochen) empfiehlt sich eine Teilladung von 40–60 %, um Verschleiss zu minimieren.

12. Wie recycle ich den Akku in der Schweiz am einfachsten?
Bringen Sie ihn zu einem Elektronikgeschäft oder einer kommunalen Sammelstelle – die Entsorgung ist kostenlos und umweltfreundlich.

Toshiba PA5170U 1BRS 24Wh Battery

Leave a Comment

67 + = 69
Powered by MathCaptcha