Asus B31N1726 48Wh Akku – Ihr zuverlässiger Ersatz für Gaming-Laptops
Ihr Asus Gaming-Laptop verdient die beste Energieversorgung. Der originale B31N1726 48Wh Akku bietet maximale Kompatibilität mit zahlreichen TUF Gaming und FX Modellen – perfekt für Schweizer Gamer und Profi-Anwender.
Akku-Teilenummern (P/N)
Referenz / P/N |
---|
Asus 0B200-02910000 |
Asus 0B200-02910100 |
Asus 0B200-02910200 |
Asus 0B200-03270100 |
Asus 0B200-03270200 |
Asus 0B200-03400000 |
Asus B31BN91 |
Asus B31N1726 |
Kompatible Modelle
Modell |
---|
Asus FX504 |
Asus FX504GD |
Asus FX504GE |
Asus FX504GM |
Asus FX505 |
Asus FX505DY |
Asus FX505GD |
Asus FX505GE |
Asus FX505GM |
Asus FX80 |
Asus FX80GD |
Asus FX80GE8750-1 |
Asus FX86 |
Asus FX86FE |
Asus FX86FM |
Asus G531GT |
Asus TUF F15 |
Asus TUF FX565GM |
Asus TUF Gaming A15 Bonfire Black |
Asus TUF Gaming A15 FA506 |
Asus TUF Gaming FX504GD |
Asus TUF Gaming FX505DD |
Asus TUF Gaming FX505DT |
Asus TUF Gaming FX505DV |
Asus TUF Gaming FX505GD |
Asus TUF Gaming FX505GE |
Asus TUF Gaming FX505GM |
Asus TUF504GD |
Asus TUF504GE |
Asus TUF504GM |
Asus TUF505DY |
Asus TUF554GM |
Asus TUF565GE |
Asus TUFFX504GE |
Asus TUFFX504GM |
Asus TUFFX505DD |
Asus TUFFX505DT |
Asus TUFFX505DU |
Asus TUFFX505DV |
Asus TUFFX505DY |
Asus TUFFX505GD |
Asus TUFFX505GE |
Asus TUFFX505GM |
Einführung
Als Schweizer Gaming-Enthusiast oder professioneller Anwender wissen Sie: Ein leistungsstarker Akku ist essenziell für mobile Produktivität und ununterbrochenes Spielvergnügen. Der Asus B31N1726 48Wh Akku wurde speziell für die anspruchsvollen TUF Gaming und FX Serien entwickelt und bietet optimale Kompatibilität mit über 40 verschiedenen Modellen. Ob Sie in Zürich, Genf oder Basel unterwegs sind – mit diesem originalen Ersatzakku geniessen Sie maximale Laufzeit und Zuverlässigkeit.
Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen
Symptom | Mögliche Ursache | Wie prüfen | Empfehlung |
---|---|---|---|
Laufzeit unter 1 Stunde | Zellendegradation nach 500+ Ladezyklen | Windows Akku-Bericht erstellen | Akku sofort ersetzen |
Unterbrechungen bei Gaming | Spannungseinbrüche unter Last | HWMonitor zur Spannungsüberwachung | Professionellen Austausch planen |
Gehäuse verformt | Aufgeblähter Akku (Brandgefahr!) | Visuelle Inspektion auf Wölbung | Sofort ausser Betrieb nehmen |
BIOS Fehlermeldungen | Kommunikationsfehler mit BMS | BIOS Battery Health Check | Kompatiblen Ersatzakku besorgen |
Ladezeit über 4 Stunden | Innenwiderstand zu hoch | Asus Battery Health Charging Software | Akku-Kapazität testen lassen |
Kompatibilität prüfen
Bevor Sie einen Ersatzakku bestellen, vergewissern Sie sich der exakten Kompatibilität. Bei Asus TUF Gaming und FX Modellen finden Sie die benötigten Informationen auf mehreren Wegen:
1. Betriebssystem-Abfrage: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie “powercfg /batteryreport” ein. Der generierte Report zeigt detaillierte Akku-Informationen inklusive Hersteller und Modellund Seriennummer.
2. Physische Inspektion: Entfernen Sie vorsichtig den aktuellen Akku (nach vollständiger Abschaltung und Netzteil-Trennung). Auf dem Akku-Aufkleber finden Sie die exakte Teilenummer (P/N) – vergleichen Sie diese mit unserer Kompatibilitätsliste.
3. BIOS-Check: Starten Sie Ihren Laptop neu und drücken Sie F2 beim Asus-Logo. Im BIOS finden Sie unter “Power” oder “Advanced” Informationen zum verbauten Akku.
4. Asus MyASUS App: Die vorinstallierte Software bietet unter “Systemdiagnose” detaillierte Akku-Informationen und Health-Checks.
Wann ersetzen?
Bei Gaming-Laptops wie den TUF und FX Modellen zeigen sich spezifische Verschleissmuster:
- Ladezyklen über 500: Die 48Wh Lithium-Ionen-Zellen verlieren nach etwa 500 Vollzyklen signifikant an Kapazität (oft auf unter 60%)
- Spannungsabfall unter Last: Bei Gaming-Sessions bemerken Sie plötzliche Abschaltungen trotz angezeigter Restkapazität – ein klares Zeichen für Zellenschwäche
- BIOS Fehlercodes: Asus BIOS meldet oft “Battery Health: Poor” oder spezifische Fehlercodes wie 0x0A oder 0x0B
- Visuelle Veränderungen: Eine leichte Wölbung des Gehäuses deutet auf Gasbildung hin – sofortige Deaktivierung ist essenziell
- Temperaturanstieg: Ungewöhnliche Wärmeentwicklung auch im Standby-Modus zeigt Innenwiderstands-Probleme
- Kalibrierungsprobleme: Trotz vollständiger Ladung zeigt Windows nur 80-90% – das Battery Management System (BMS) kann nicht mehr korrekt kalibrieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation
Sicherheitshinweis: Arbeiten Sie an einer ESD-sicheren Oberfläche und verwenden Sie antistatische Handgurts. Netzteil und alle Kabel trennen!
- Vorbereitung: Schliessen Sie alle Programme und fahren Sie den Laptop vollständig herunter. Trennen Sie das Netzteil und alle Peripheriegeräte.
- Gehäuse öffnen: Bei den kompatiblen FX/TUF Modellen befinden sich meist 10-12 Schrauben auf der Unterseite. Verwenden Sie einen passenden Kreuzschlitz-Schraubendreher (PH1).
- Akku-Zugang: Entfernen Sie die untere Abdeckung vorsichtig. Der Akku befindet sich typischerweise im unteren Bereich nahe der Frontkante.
- Alten Akku entfernen: Lösen Sie die 4 Befestigungsschrauben und trennen Sie den Stecker vorsichtig mit einem Plastik-Werkzeug. Ziehen Sie niemals am Kabel!
- Neuen Akku einsetzen: Setzen Sie den B31N1726 Akku ein, verbinden Sie den Stecker und befestigen Sie alle Schrauben mit 3-4 Nm Drehmoment.
- Erstinbetriebnahme: Setzen Sie die Abdeckung auf, schliessen Sie das Netzteil an und starten Sie den Laptop. Das System erkennt den neuen Akku automatisch.
Nutzung & Pflege-Tipps
Für maximale Lebensdauer Ihres neuen B31N1726 Akkus:
- Kalibrierung: Führen Sie alle 2-3 Monate eine vollständige Kalibrierung durch: Vollständig laden, 2 Stunden warten, komplett entladen, wieder vollständig laden
- Ladebereich: Ideal ist ein Bereich zwischen 20% und 80% – vermeiden Sie dauerhafte Vollladung
- Temperaturmanagement: Betrieb bei 15°C bis 25°C optimiert die Lebensdauer. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung im Schweizer Sommer
- Lagerung: Bei längerer Nichtnutzung lagern Sie den Akku bei 40-60% Ladung und 10-15°C
- Software-Updates: Halten Sie das Asus BIOS und die Battery Health Charging Software aktuell für optimale Steuerung
- Gaming-Belastung: Bei intensiven Gaming-Sessions empfehle ich Netzbetrieb – das schont die Akkuzellen
Sicherheit & Recycling in der Schweiz
In der Schweiz unterliegen Lithium-Ionen-Akkus strengen Entsorgungsvorschriften:
- Keinesfalls im Hausmüll entsorgen – Lithium-Akkus können Brände verursachen
- Rückgabe im Fachhandel: Alle Verkaufsstellen von Elektronikgeräten sind zur Rücknahme verpflichtet
- Sammelstellen: In jeder Gemeinde finden Sie spezielle Batterie-Sammelcontainer (meist bei Verkaufsstellen oder Recyclinghöfen)
- Kosten: Die Entsorgung ist für Endverbraucher kostenfrei – die vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG) ist bereits im Kaufpreis enthalten
- Transport: Bei Transport zum Recyclingcenter die Akkupole abkleben und in einem feuerfesten Behälter transportieren
FAQ
1. Passt der B31N1726 Akku auch zu neueren TUF Gaming A15 Modellen?
Ja, der Akku ist mit dem TUF Gaming A15 FA506 und anderen A15 Varianten kompatibel – überprüfen Sie jedoch immer die exakte Modellbezeichnung.
2. Wie lange hält der Akku typischerweise?
Bei normaler Nutzung erreichen Sie 2-3 Jahre, bei intensivem Gaming etwa 1.5-2 Jahre. Die Lebensdauer hängt stark von Nutzungsverhalten und Temperaturen ab.
3. Kann ich den Akku selbst tauschen ohne Garantieverlust?
In der Schweiz dürfen Sie Akkus selbst tauschen ohne Garantieverlust für das Gesamtgerät, solange Sie original-kompatible Ersatzteile verwenden.
4. Warum wird mein Akku nicht vollständig geladen?
Das Asus Battery Health Charging System begrenzt oft die Ladung auf 60-80% bei dauerhaftem Netzbetrieb zum Schutz der Zellen. Dies ist normal und erwünscht.
5. Wie erkenne ich einen originalen Asus Akku?
Originale Akkus haben holographische Aufkleber, präzise Lasergravuren und die exakte Teilenummer B31N1726 oder kompatible P/Ns aus unserer Liste.
6. Unterstützt der Akku Schnellladung?
Ja, alle kompatiblen Modelle unterstützen Asus Fast Charge – innerhalb von 30 Minuten erreichen Sie etwa 50% Kapazität.
7. Was tun bei Akku-Wölbung?
Sofort ausschalten, Netzteil trennen und den Akku fachgerecht entsorgen. Verwenden Sie den Laptop nicht weiter – Brandgefahr!
8. Wo finde ich Recycling-Stellen in meiner Nähe?
Die Stiftung SENS eRecycling bietet auf ihrer Website eine praktische Standortsuche für alle Schweizer Gemeinden.
9. Kann ich den Akku auch im Ausland kaufen?
Ja, aber achten Sie auf Kompatibilität und Zollbestimmungen. In der Schweiz gekaufte Akkus unterliegen der vorgezogenen Entsorgungsgebühr.
10. Wie speichere ich den alten Akku bis zum Recycling?
Lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort (10-25°C) mit abgeklebten Polen und etwa 40% Ladzustand.