Toshiba PA3730U 1BRS 87Wh Akku für Qosmio X500s/X505s & Satellite P500s/P505s – Kompatibilität & Austausch

Als erfahrener Laptop-Techniker mit Spezialisierung auf Toshiba-Modelle verstehe ich die Herausforderungen, die Schweizer Nutzer mit alternden Akkus haben. Dieser hochwertige Ersatzakku wurde speziell für Toshiba Qosmio und Satellite Modelle entwickelt und bietet zuverlässige Leistung für Ihren Alltag.

Toshiba PA3730U 1BRS 87Wh Akku

Akku-Teilenummern (P/N)

Referenz / P/N
Toshiba A000048230
Toshiba A000051280
Toshiba A000055200
Toshiba PA3723U-1BRS
Toshiba PA3729U
Toshiba PA3729U-1BAS
Toshiba PA3729U1BAS
Toshiba PA3729U-1BRS
Toshiba PA3729U1BRS
Toshiba PA3730U
Toshiba PA3730U-1BAS
Toshiba PA3730U1BAS
Toshiba-PA3730U-1BRS-87Wh

Kompatible Modelle

Modell
Toshiba Qosmio X500s
Toshiba Qosmio x505s
Toshiba Satellite P500s
Toshiba Satellite P505Ds
Toshiba Satellite P505s

Einführung

Ihr Toshiba Laptop begleitet Sie seit Jahren durch den Schweizer Alltag – ob im Homeoffice in Zürich, an der Universität in Bern oder auf Geschäftsreisen durch die Kantone. Doch wenn die Akkulaufzeit plötzlich von ursprünglich 3–4 Stunden auf kaum 45 Minuten sinkt, wird die Mobilität zur Herausforderung. Als zertifizierter Laptop-Techniker mit über 10 Jahren Erfahrung in der Schweiz weiss ich: Ein defekter Akku ist die häufigste Ursache für Performance-Probleme bei älteren Toshiba Modellen.

Der Toshiba PA3730U 1BRS 87Wh Akku wurde speziell für die anspruchsvollen Qosmio Gaming-Modelle und leistungsstarken Satellite Business-Laptops entwickelt. Mit seiner hohen Kapazität von 87 Wattstunden bietet er ausreichend Power für anspruchsvolle Anwendungen – ob Grafikdesign in Genf, Programmierung in Basel oder Multimedia-Produktion in Lausanne.

Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen

Symptom Mögliche Ursache Wie prüfen Empfehlung
Laufzeit unter 1 Stunde Zellalterung, Kapazitätsverlust >60% Windows: „powercfg /batteryreport“ Akku sofort ersetzen
Laptop schaltet sich unerwartet aus Spannungsabfall unter Last BIOS-Batterietest durchführen Sofortiger Austausch empfohlen
Akku wird heiss (>45°C) Innere Kurzschlüsse, Überlastung Temperatur mit Infrarotthermometer messen Akku entfernen, nicht weiter verwenden
Gehäuse verformt/aufgebläht Gasbildung durch Zellschäden Visuelle Inspektion, ebene Fläche testen Sicherheitsrisiko – sofort ersetzen
Ladezustand springt (20% → 5%) Kalibrierungsfehler, Zellschwankungen Vollständige Kalibrierung durchführen Bei Wiederauftreten austauschen
BIOS-Fehlermeldung „Battery Error“ Kommunikationsfehler mit Smart-Chip BIOS Reset, Akku erneut einstecken Defekter Akku – Austausch notwendig

Kompatibilität prüfen

Als Techniker empfehle ich immer eine dreifache Kompatibilitätsprüfung:

1. Betriebssystem-Abfrage (Windows):
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie „wmic path Win32_Battery get Name, DesignCapacity“ ein. Der PA3730U sollte etwa 87’000 mWh anzeigen.

2. Physische Identifikation:
Entfernen Sie den Akku und suchen Sie nach dem Aufkleber. Bei Toshiba Qosmio X500s/X505s und Satellite P500s/P505s finden Sie die Teilenummer meist im Format „PA37xx“ oder „A0000xxxxx“.

3. BIOS-Information:
Starten Sie den Laptop neu und drücken Sie F2 beim Toshiba-Logo. Im Hardware-Info-Bereich finden Sie detaillierte Batteriedaten, einschliesslich Hersteller-Code und Kompatibilitätsstatus.

Wichtig für Schweizer Nutzer: Verwechseln Sie nicht die regionalen Varianten – europäische Toshiba Modelle haben andere Akku-Spezifikationen als US-Modelle.

Wann ersetzen?

Basierend auf meiner Erfahrung mit über 500 Toshiba-Reparaturen in der Schweiz:

Zykluszahl >500: Lithium-Ionen-Akkus haben eine typische Lebensdauer von 500–800 Ladezyklen. Bei den leistungsstarken Qosmio Modellen ist nach 500 Zyklen oft ein Kapazitätsverlust von 30–40% zu erwarten.

Kapazität <60% der Nennleistung: Wenn Ihr 87Wh-Akku nur noch 52Wh liefert, wird die Nutzung unpraktisch. Prüfbar mit „powercfg /batteryreport“ unter Windows.

Sichtbare Aufblähung: Bereits minimale Verformungen deuten auf innere Gasbildung hin – ein Sicherheitsrisiko, das sofortiges Handeln erfordert.

Spannungsabfall unter Last: Beim Starten rechenintensiver Programme (Gaming, Video-Bearbeitung) bricht die Spannung ein – typisch für gealterte Zellen.

BIOS-Fehlercodes: Spezifische Toshiba-Fehlermeldungen wie „0x0A“ oder „Battery not recognized“ deuten auf Smart-Chip-Defekte hin.

Temperaturprobleme: Wenn der Akku bei normaler Nutzung über 50°C warm wird, ist die interne Regelung defekt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

Sicherheitshinweis: Arbeiten Sie an einem trockenen, gut beleuchteten Ort. Vermeiden Sie statische Aufladung durch Berühren eines geerdeten Metallteils vor Beginn.

Schritt 1: Vorbereitung
• Laptop komplett ausschalten
• Netzteil und alle Kabel abziehen
• Laptop umdrehen und auf saubere, ebene Fläche legen

Schritt 2: Alten Akku entfernen
• Suchen Sie den Akku-Verriegelungshebel (meist mit Schloss-Symbol)
• Schieben Sie den Hebel in Entsperr-Position
• Halten Sie den Hebel gedrückt und ziehen Sie den Akku vorsichtig heraus

Schritt 3: Neuen Akku einsetzen
• Nehmen Sie den PA3730U 1BRS 87Wh Akku aus der Verpackung
• Setzen Sie den Akku im richtigen Winkel ein (Kontakte zuerst)
• Drücken Sie fest, aber nicht gewaltsam, bis er einrastet
• Verriegeln Sie den Sicherheitshebel

Schritt 4: Erste Inbetriebnahme
• Schliessen Sie das Netzteil an (ohne den Laptop einzuschalten)
• Lassen Sie den Akku 2–3 Stunden vollständig laden
• Starten Sie dann den Laptop normal

Tipp für Schweizer Nutzer: Bei älteren Toshiba Modellen kann ein BIOS-Reset notwendig sein. Halten Sie nach dem ersten Start die F2-Taste gedrückt und wählen Sie „Load Default Settings“.

Nutzung & Pflege-Tipps

Kalibrierung: Führen Sie alle 2–3 Monate eine vollständige Kalibrierung durch: Laden Sie auf 100%, lassen Sie auf 5% entladen, dann wieder vollständig laden. Dies verbessert die Ladezustands-Anzeige.

Optimale Ladung: Halten Sie den Akku zwischen 20% und 80% – vermeiden Sie dauerhaftes Volladen oder Tiefentladung. Für Toshiba Qosmio Modelle empfehle ich die Energiespar-Einstellung „Balanced“.

Temperaturmanagement: Ideal sind 15–25°C. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (besonders im Schweizer Sommer) und lassen Sie den Laptop nie im heissen Auto liegen.

Lagerung: Bei längerer Nichtnutzung lagern Sie den Akku bei 40–60% Ladung bei 10–20°C. Kontrollieren Sie alle 3 Monate den Ladestand.

Firmware-Updates: Prüfen Sie regelmässig Toshiba Service Station auf Batterie-Firmware-Updates – besonders wichtig für die Smart-Chip-Funktionalität.

Sicherheit & Recycling in der Schweiz

In der Schweiz unterliegen Lithium-Ionen-Batterien der Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG).

Wichtige Sicherheitshinweise:
• Niemals beschädigte Akkus verwenden – Brandgefahr!
• Keine mechanische Beschädigung verursachen
• Nicht bei Temperaturen über 60°C lagern oder laden
• Nur mit originalkompatiblem Netzteil laden

Korrekte Entsorgung in der Schweiz:
Nicht in den Hausmüll werfen – dies ist gesetzlich verboten
• Kostenlose Rückgabe bei Verkaufsstellen (auch ohne Neukauf)
• Sammelstellen in jeder Gemeinde (SENS eRecycling)
• Viele Elektrofachgeschäfte nehmen Altbatterien zurück

Für defekte oder aufgeblähte Akkus: Verwenden Sie spezielle Batterie-Sammelbehälter und transportieren Sie sie sicher (Kontakte abkleben).

FAQ

Wie lange hält der PA3730U 1BRS 87Wh Akku?
Bei normaler Nutzung 2–4 Jahre, abhängig von Nutzungsverhalten und Umgebungsbedingungen. In der Schweiz beobachten wir durch das gemässigte Klima oft längere Lebensdauern.

Funktioniert dieser Akku mit neueren Toshiba Modellen?
Nein, der PA3730U ist speziell für die Qosmio X500/X505 und Satellite P500/P505 Serie entwickelt. Neuere Modelle verwenden unterschiedliche Spannungen und Steckertypen.

Kann ich den Akku im Flugzeug mitnehmen?
Ja, der 87Wh-Akku liegt unter der 100Wh-Grenze der IATA. Für die Schweiz gelten die gleichen Regelungen wie international.

Wie erkenne ich einen originalen Toshiba Akku?
Originale haben holographische Aufkleber, präzise Lasergravuren und wiegen exakt 480–490g. Vorsicht vor Fälschungen mit schlechterer Leistung.

Warum wird mein Akku nicht vollständig geladen?
Dies kann am Alterungsprozess liegen oder an einer notwendigen Kalibrierung. Führen Sie eine vollständige Kalibrierung durch – wenn das Problem besteht, ist der Akku likely defekt.

Kann ich den Akku selbst wechseln?
Ja, der Wechsel ist bei diesen Toshiba Modellen für Endbenutzer vorgesehen. Folgen Sie einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Welche Garantie bietet der Akku?
Qualitäts-Akkus bieten typischerweise 24 Monate Garantie. Prüfen Sie die spezifischen Garantiebedingungen beim Kauf.

Wie lagere ich den Akku im Schweizer Winter?
Lagern Sie ihn bei Raumtemperatur (18–22°C). Vermeiden Sie kalte Keller oder unbeheizte Räume – Temperaturen unter 0°C schädigen Lithium-Ionen-Zellen dauerhaft.

Kann ich den Laptop dauerhaft am Netzteil betreiben?
Ja, aber entfernen Sie den Akku bei dauerhafter Netzbetrieb nicht – er dient als USV bei Stromausfällen. Stellen Sie die Ladestrategie in den Toshiba Einstellungen auf „Langlebigkeit“.

Wie reinige ich die Akku-Kontakte?
Verwenden Sie Isopropanol und ein Wattestäbchen. Niemals Wasser oder aggressive Reiniger verwenden.

Warum zeigt mein Laptop „Battery not detected“?
Mögliche Ursachen: Defekter Smart-Chip, verschmutzte Kontakte oder BIOS-Fehler. Reinigen Sie die Kontakte und führen Sie einen BIOS-Reset durch.

Kann ich den Akku in anderen Ländern verwenden?
Ja, der Akku ist weltweit kompatibel, da er mit allen Netzspannungen (100–240V) funktioniert. Achten Sie nur auf das passende Netzteil-Kabel für das jeweilige Land.

Leave a Comment

− 6 = 3
Powered by MathCaptcha