HP PW04XL 48Wh Akku für HP Spectre XT TouchSmart Ultrabook 15-4000/15t-4000/CTO 15t-4000 – Kompatibel & langlebig

Als erfahrener Laptop-Reparatur-Experte in der Schweiz weiss ich, wie wichtig ein hochwertiger Akku für Ihre Produktivität ist. Der HP PW04XL 48Wh Akku wurde speziell für HP Spectre XT TouchSmart Ultrabook-Modelle entwickelt und bietet zuverlässige Leistung für Schweizer Nutzer – ob im Büro, unterwegs oder zu Hause. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles zur Kompatibilität, Installation, Wartung und Sicherheit, damit Sie Ihren Laptop wieder optimal nutzen können.

Akku-Teilenummern (P/N)

Referenz / P/N
697231-171
697311-001
HP-PW04XL-48Wh
HSTNN-IBPW
TPN-C105

Kompatible Modelle

Modell
HP Spectre XT TouchSmart Ultrabook 15-4000
HP Spectre XT TouchSmart Ultrabook 15t-4000
HP Spectre XT TouchSmart Ultrabook CTO 15t-4000
HP PW04XL 48Wh Battery

Einführung

Warum sollten Schweizer Nutzer auf einen originalen HP PW04XL 48Wh Akku setzen? Dieser Akku wurde für HP Spectre XT TouchSmart Ultrabook-Modelle optimiert und liefert stabile Energie für anspruchsvolle Aufgaben wie Grafikdesign, Videobearbeitung oder lange Arbeitstage. In der Schweiz, wo Mobilität und Zuverlässigkeit im Berufs- und Privatleben zählen, bietet dieser Akku eine praktische Lösung. Er ist kompatibel mit gängigen Schweizer Stromnetzen (230 V) und hält typischen Temperaturschwankungen stand – ideal für den Einsatz in Zürich, Genf oder Bern.

Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen

Symptom Mögliche Ursache Wie prüfen Empfehlung
Kurze Laufzeit (< 1 Stunde) Verschleiss nach 300–500 Ladezyklen; Alterung der Lithium-Ionen-Zellen Batteriebericht in Windows („powercfg /batteryreport“) prüfen; originale Ladezeit mit aktueller vergleichen Akku ersetzen, wenn Kapazität unter 50 % fällt; für HP Spectre XT-Modelle auf Kompatibilität achten
Ladekabel wird heiss Defekte Akkuzellen führen zu Überhitzung; interne Kurzschlüsse Temperatur mit Infrarot-Thermometer messen; auf ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche achten Sofort ausschalten und Akku wechseln; Sicherheitsrisiko vermeiden – typisch bei älteren HP-Modellen
Laptop schaltet sich unerwartet aus Spannungsabfall unter Last; defekte Schutzschaltungen BIOS-Batterietest durchführen (bei HP: F2 beim Start); Lasttests mit Software wie HWMonitor Akku prüfen lassen; Ersatz empfehlenswert, um Datenverlust vorzubeugen
Akku lädt nicht über 80 % Kalibrierungsfehler; beschädigte Ladeelektronik Windows-Akkueinstellungen auf „Energiesparmodus“ prüfen; Akku vollständig entladen und neu laden Kalibrierung versuchen; bei anhaltenden Problemen Akku tauschen – häufig bei HP Spectre XT-Serien
Sichtbare Aufblähung („Aufgeblähter Akku“) Gasbildung durch Zellenschaden; Überladung oder physikalischer Schaden Akku ausbauen und auf Verformung prüfen; Laptop-Gehäuse auf Risse oder Spannungen untersuchen Nicht weiter verwenden – Brandgefahr! Sofort ersetzen und fachgerecht entsorgen

Kompatibilität prüfen

Um sicherzustellen, dass der HP PW04XL 48Wh Akku zu Ihrem Gerät passt, folgen Sie diesen Schritten: 1. Überprüfen Sie die Modellbezeichnung auf der Unterseite des Laptops – suchen Sie nach „HP Spectre XT TouchSmart Ultrabook 15-4000“, „15t-4000“ oder „CTO 15t-4000“. 2. Nutzen Sie die HP Support Assistant-Software (kostenlos im Windows Store), die kompatible Ersatzteile anzeigt. 3. Entfernen Sie den alten Akku (nach vollständigem Ausschalten) und vergleichen Sie die Aufschrift – sie sollte „HP-PW04XL-48Wh“, „697231-171“, „697311-001“, „HSTNN-IBPW“ oder „TPN-C105“ enthalten. 4. Im BIOS (Zugang via F10 beim Start) finden Sie Akku-Informationen unter „System Diagnostics“. Für Schweizer Nutzer: Achten Sie auf die CE-Kennzeichnung, die in der Schweiz required ist.

Wann ersetzen?

Als Reparatur-Experte empfehle ich einen Akkuwechsel bei: – Über 500 Ladezyklen: Die Kapazität sinkt typisch auf 70–80 %, bei HP Spectre XT-Modellen oft nach 2–3 Jahren Nutzung. – Spannungsabfall unter 10.8 V: Messbar mit Multimeter; führt zu instabilem Betrieb und Abstürzen. – BIOS-Fehlermeldungen: Wie „Battery Error“ oder „Replace Battery“ im HP Startup-Test. – Aufblähung: Selbst minimale Wölbungen können das Gehäuse beschädigen – sofort handeln! – Temperaturprobleme: Akku wird heiss (> 45 °C) im Leerlauf; erhöhtes Risiko in Schweizer Sommern. – Kalibrierungsfehler trotz Reset: Akku zeigt falsche Prozentwerte an, obwohl Software-Updates installiert sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

So tauschen Sie den Akku sicher aus: 1. Schalten Sie den Laptop aus und ziehen Sie alle Kabel ab. 2. Drehen Sie das Gerät um und entfernen Sie die Schrauben der Bodenabdeckung (meist Kreuzschlitz). 3. Berühren Sie ein geerdetes Metallteil, um elektrostatische Entladung (ESD) zu vermeiden – besonders wichtig in trockenen Schweizer Innenräumen. 4. Lokalisieren Sie den Akku – bei HP Spectre XT-Modellen ist er oft mittig befestigt. 5. Lösen Sie die Akku-Schrauben und ziehen Sie den Stecker vorsichtig ab. 6. Setzen Sie den neuen HP PW04XL 48Wh Akku ein, verbinden Sie den Stecker und schrauben Sie ihn fest. 7. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und starten Sie den Laptop. 8. Lassen Sie den Akku initial für 8 Stunden vollständig laden. Wichtig: Verwenden Sie nur originales Werkzeug und arbeiten Sie auf einer sauberen, nichtleitenden Oberfläche.

Nutzung & Pflege-Tipps

Für maximale Lebensdauer: – Kalibrieren Sie den Akku alle 2–3 Monate: Vollständig entladen (bis automatisches Abschalten), dann ohne Unterbrechung 100 % laden. – Lagertemperatur: Ideal bei 15–25 °C; vermeiden Sie extreme Kälte (< 0 °C) oder Hitze (> 35 °C) – relevant für Schweizer Klima. – Ladebereich: Halten Sie den Akku zwischen 20 % und 80 % für tägliche Nutzung; vollständige Entladung nur zur Kalibrierung. – Firmware/Driver: Installieren Sie regelmäßig HP Updates via HP Support Assistant; alte Treiber können Akkuleistung beeinträchtigen. – Netzbetrieb: Bei dauerhafter Nutzung am Strom den Akku gelegentlich entladen, um „Memory-Effekt“ vorzubeugen (obwohl Lithium-Ionen weniger anfällig sind).

Sicherheit & Recycling in der Schweiz

In der Schweiz ist die fachgerechte Entsorgung von Batterien gesetzlich vorgeschrieben (Batterieverordnung). Werfen Sie alte Akkus nie in den Hausmüll – dies kann zu Bränden oder Umweltverschmutzung führen. Stattdessen: – Bringen Sie den Akku zu einer Verkaufsstelle (z.B. Elektronikgeschäfte wie Interdiscount oder Media Markt). – Nutzen Sie Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder SENS eRecycling-Punkte. – Für HP Akkus: Viele Händler nehmen alte Modelle zurück, oft kostenlos. Der HP PW04XL 48Wh Akku enthält recycelbare Materialien wie Lithium und Kobalt – tragen Sie dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Schweizer Umweltziele zu unterstützen.

FAQ

1. Ist der HP PW04XL 48Wh Akku in der Schweiz sofort lieferbar?
Ja, wir lagern diesen Akku in der Schweiz für schnelle Lieferung (meist 1–2 Werktage).

2. Funktioniert der Akku mit allen HP Spectre XT TouchSmart Ultrabook-Varianten?
Ja, er ist kompatibel mit 15-4000, 15t-4000 und CTO 15t-4000 Modellen – überprüfen Sie Ihre Modellnummer zur Sicherheit.

3. Wie lange hält der Akku bei normaler Nutzung?
Bei typischer Office-Nutzung (Surfen, Textverarbeitung) etwa 4–6 Stunden; abhängig von Helligkeit und Hintergrundapps.

4. Kann ich den Akku selbst wechseln, ohne Garantieverlust?
Bei älteren Modellen (meist außerhalb der Garantiezeit) ja; für neuere Geräte konsultieren Sie einen HP-zertifizierten Service in der Schweiz.

5. Was tun bei Aufblähung des Akkus?
Sofort ausschalten, nicht weiter verwenden und fachgerecht entsorgen – Brandgefahr!

6. Unterstützt der Akku Schnellladung?
Ja, er lädt in ca. 1.5 Stunden auf 80 % mit dem originalen HP-Netzteil.

7. Ist der Akku für Flugreisen zugelassen?
Ja, die 48Wh Kapazität liegt unter der Grenze für Handgepäck (üblicherweise 100 Wh); checken Sie immer Airlinespezifika.

8. Wie unterscheidet sich dieser Akku von Billigimitaten?
Originale HP Akkus haben Schutzschaltungen gegen Überladung und werden in Schweizer Qualitätsstandards getestet.

9. Kann ich den Akku bei Minustemperaturen lagern?
Vermeiden Sie Temperaturen unter 0 °C – lagern Sie ihn bei 15–25 °C für optimale Haltbarkeit.

10. Was kostet der Austausch in einer Schweizer Werkstatt?
Kosten variieren, aber selbst eingebaut sparen Sie Servicegebühren von ca. 50–100 CHF.

11. Beeinflusst der Akku die Leistung des Laptops?
Nein, bei intaktem Akku bleibt die Performance stabil; defekte Akkus können jedoch zu Drosselungen führen.

12. Gibt es eine Garantie auf den Akku?
Ja, wir bieten 24 Monate Garantie – typisch für Qualitätsakkus in der Schweiz.

Leave a Comment

47 + = 50
Powered by MathCaptcha