Asus B31N1345 48Wh Akku für Transformer Book Flip TP500 Serie – Kompatibilität & Austausch in der Schweiz

Asus B31N1345 48Wh Akku – Kompletter Ratgeber für Schweizer Nutzer

Als erfahrener SEO-Textautor und Laptop-Reparatur-Experte mit Spezialisierung auf Asus-Geräte präsentiere ich Ihnen diesen umfassenden Leitfaden für den Akkuwechsel Ihrer Asus Transformer Book Flip TP500 Serie in der Schweiz.

Akku-Teilenummern (P/N)

Referenz / P/N
Asus 0B200-00990000
Asus 0B200-00990100
Asus B31Bn9h
Asus B31N1345
Asus-B31N1345-48Wh

Kompatible Modelle

Modell
Asus Transformer Book Flip TP500L
Asus Transformer Book Flip TP500LA
Asus Transformer Book Flip TP500LB
Asus Transformer Book Flip TP500LN
Asus B31N1345 48Wh Battery

Einführung

Der Asus B31N1345 48Wh Akku wurde speziell für die Transformer Book Flip TP500 Serie entwickelt und bietet Schweizer Nutzern eine zuverlässige Energiequelle für ihren Alltag. Ob für Studierende an Schweizer Universitäten, Berufstätige im Home-Office oder digitale Nomaden in den Schweizer Alpen – dieser hochwertige Akku gewährleistet maximale Mobilität und Produktivität. Die 48Wh-Kapazität ermöglicht typischerweise 4–6 Stunden Nutzungszeit, abhängig von Anwendungen und Einstellungen.

Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen

Symptom Mögliche Ursache Wie prüfen Empfehlung
Kurze Akkulaufzeit Verschleiss durch Ladezyklen, Alterung Windows-Akku-Bericht erstellen, Laufzeit messen Austausch bei unter 50% der ursprünglichen Kapazität
Akku lädt nicht voll Zellenschäden, Ladeelektronik defekt Ladestand bei 80–90% stagnierend Sofortigen Ersatz in Betracht ziehen
Laptop schaltet sich unerwartet ab Spannungsabfall unter Last Bei 20–30% Restkapazität testen Dringender Akkutausch empfohlen
Akku wölbt sich Gasbildung in Lithium-Zellen Visuelle Inspektion, ebene Fläche testen Sofortige Nutzung einstellen, fachgerecht entsorgen
Überhitzung des Akkufachs Innere Kurzschlüsse, Überlastung Temperatur mit Infrarot-Thermometer messen Umgehende Reparatur veranlassen
BIOS-Fehlermeldungen Kommunikationsfehler mit Akku-Chip BIOS-Diagnose starten (F2 beim Booten) Professionelle Diagnose empfehlenswert

Kompatibilität prüfen

Für Schweizer Asus-Nutzer gibt es mehrere Methoden zur Kompatibilitätsprüfung: Über Windows öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben „powercfg /batteryreport“ ein – der generierte Report zeigt detaillierte Akku-Informationen. Alternativ finden Sie die Modellbezeichnung auf dem Typenschild unter dem Laptop, typischerweise als „TP500L“, „TP500LA“ etc. Die Akku-Teilenummer steht direkt auf dem Akku selbst, zugänglich nach Entfernen der unteren Abdeckung. Asus bietet zudem den „MyASUS“-Support-Assistenten, der Kompatibilitätsinformationen bereitstellt. Für die TP500-Serie ist die physische Kompatibilität entscheidend – der B31N1345 passt exakt in das Akkufach und verfügt über den korrekten Stecker.

Wann ersetzen?

Bei Asus Transformer Book Flip TP500 Modellen empfehle ich den Akkutausch nach etwa 500–800 Ladezyklen, wenn die Kapazität unter 60% der Neukapazität fällt. Typische Warnsignale sind: BIOS-Fehlercodes wie „Battery Health: Poor“, eine Laufzeit von weniger als 2 Stunden bei leichter Nutzung, oder wenn der Akku bei über 40°C Oberflächentemperatur liegt. Besonders kritisch ist das Aufblähen – bereits minimale Wölbungen können zu Gehäuseschäden führen. Bei Spannungsabfällen unter 10.8V unter Last sollte der Akku umgehend ersetzt werden. Regelmässige Überprüfungen mittels HWiNFO oder Asus Battery Health Charging Software helfen, den optimalen Ersatzzeitpunkt zu bestimmen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

1. Sicherheitsvorbereitung: Laptop komplett ausschalten, Netzteil und alle Peripheriegeräte entfernen. Arbeiten Sie auf einer antistatischen Unterlage.
2. Gehäuse öffnen: Drehen Sie den Laptop um und entfernen Sie alle sichtbaren Schrauben der unteren Abdeckung. Achtung: Oft verstecken sich Schrauben unter Gummifüssen.
3. Akku lokalisieren: Der B31N1345 Akku befindet sich zentral im unteren Bereich, erkennbar an seiner rechteckigen Form und dem Steckeranschluss.
4. Alten Akku entfernen: Ziehen Sie vorsichtig den Stecker vom Mainboard, lösen Sie eventuelle Halteklammern und heben Sie den Akku heraus.
5. Neuen Akku einsetzen: Platzieren Sie den neuen B31N1345 Akku, stecken Sie den Connector fest ein und sichern Sie ihn mit den Halterungen.
6. Testphase: Setzen Sie die Abdeckung zunächst ohne Schrauben auf, starten Sie den Laptop und prüfen Sie die Akku-Erkennung im BIOS.

Nutzung & Pflege-Tipps

Für maximale Lebensdauer Ihres neuen Akkus in Schweizer Klimabedingungen: Kalibrieren Sie den Akku alle 2–3 Monate durch vollständiges Entladen und Aufladen bei Raumtemperatur (18–22°C). Vermeiden Sie extreme Temperaturen – nie unter 0°C oder über 35°C laden. Ideal ist ein Ladestand zwischen 20% und 80% für den Alltagsbetrieb. Bei längerer Lagerung den Akku auf 40–60% laden und kühl (10–15°C) aufbewahren. Asus Battery Health Charging im MyASUS-Tool ermöglicht Ladebegrenzung auf 60%, 80% oder 100% – für meist stationären Betrieb empfehle ich 60% Limit. Halten Sie die Akku-Firmware aktuell über Windows Update oder Asus Support-Seite.

Sicherheit & Recycling in der Schweiz

In der Schweiz unterliegen Lithium-Ionen-Akkus strengen Entsorgungsvorschriften. Gebrauchte Akkus gehören keinesfalls in den Hausmüll! Kostenlose Rückgabemöglichkeiten bieten: Verkaufsstellen von Elektrogeräten (gesetzliche Rücknahmepflicht), SENS eRecycling-Sammelstellen in allen Gemeinden, oder spezielle Batterie-Sammelboxen in Detailhandelsgeschäften. Der Akku muss vor der Abgabe gegen Kurzschluss gesichert werden (Kontakte abkleben). Bei beschädigten oder aufgeblähten Akkuten informieren Sie die Annahmestelle über den Zustand – diese verfügen über spezielle Sicherheitsbehälter. Die Entsorgung ist für Endverbraucher kostenlos, finanziert durch die vorgezogene Recyclinggebühr (VRG).

FAQ

1. Ist der B31N1345 Akku in der ganzen Schweiz lieferbar?
Ja, seriöse Online-Händler liefern in alle Schweizer Kantone, inklusive Bergregionen.

2. Benötige ich spezielles Werkzeug für den Einbau?
Standard-Kreuzschlitz-Schraubendreher Grösse PH1 und PH0 genügen, optional ein Plastik-Spachtel zum Öffnen.

3. Verliert der Akku Garantie durch Selbstinstallation?
Die Gerätegarantie erlischt typically, jedoch nicht die gesetzliche Gewährleistung.

4. Wie lange hält der neue Akku typischerweise?
Bei normaler Nutzung 2–3 Jahre bzw. 500–800 Ladezyklen bei 80% Kapazitätserhalt.

5. Funktioniert der Akku auch nach langer Lagerung?
Ja, sollte jedoch zunächst langsam auf 50% geladen werden vor Vollladung.

6. Unterstützt der Akku Schnellladung?
Ja, kompatibel mit dem originalen 45W-Netzteil der TP500-Serie.

7. Kann ich den Akku im Flugzeug mitnehmen?
Ja, gemäss IATA-Richtlinien für Lithium-Ionen-Akkus unter 100Wh.

8. Wo finde ich Recycling-Stellen in meiner Nähe?
Über die Website von SENS eRecycling oder die App „Schweiz recycliert“.

9. Was tun bei Nicht-Erkennung des neuen Akkus?
BIOS-Reset durchführen (Stromtrennung für 30 Sekunden), dann neu starten.

10. Ist der Akku für den Dauerbetrieb am Netzteil geeignet?
Ja, mit aktiviertem Battery Health Charging für reduzierte Belastung.

11. Unterschied zwischen B31N1345 und B31N1345-48Wh?
Kein funktionaler Unterschied, lediglich unterschiedliche Bezeichnungen desselben Produkts.

12. Kann ich den Akku selbst recyceln?
Nein, ausschliesslich über autorisierte Sammelstellen gemäss Schweizer Recht.

Leave a Comment

17 + = 24
Powered by MathCaptcha