Asus B31N1342 48Wh Akku für Chromebook C200 Serie | Kompatibilität & Austausch in der Schweiz

Asus B31N1342 48Wh Akku für Chromebook C200 Serie

Ihr zuverlässiger Ersatzakku für Asus Chromebook C200 Modelle in der Schweiz – mit Schweizer Garantie und Recycling-Service.

Asus B31N1342 48Wh Battery

Akku-Teilenummern (P/N)

Referenz / P/N
0B200-00970000
0B200-00970000M
Asus-B31N1342-48Wh

Kompatible Modelle

Modell
Asus Chromebook C200
Asus Chromebook C200M
Asus Chromebook C200MA
Asus Chromebook C200MA-DS01
Asus Chromebook C200MA-KX003

Einführung

Als Schweizer Chromebook-Besitzer wissen Sie: Ein zuverlässiger Akku ist essenziell für die Produktivität – ob im Homeoffice in Zürich, beim Studium an der ETH oder auf Geschäftsreisen durch die Schweiz. Der Asus B31N1342 48Wh Akku wurde speziell für die C200 Serie entwickelt und bietet Ihnen die ursprüngliche Leistung zurück. Mit 48 Wh Kapazität und Schweizer Kompatibilitätsgarantie erhalten Sie ein sicheres Original-Ersatzprodukt, das perfekt auf die Anforderungen Schweizer Nutzer abgestimmt ist.

Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen

Symptom Mögliche Ursache Wie prüfen Empfehlung
Akku-Laufzeit unter 2 Stunden Verschleiss nach 500+ Ladezyklen Chromebook vollständig aufladen, dann Standardnutzung zeitlich messen Akkuersatz bei unter 70% der Originalkapazität
Chromebook schaltet sich unerwartet ab Spannungsabfall bei hoher Last chrome://system öffnen, Battery-Informationen prüfen Sofortigen Austausch durchführen
Touchpad wölbt sich nach oben Aufgeblähter Akku (extrem gefährlich) Visuelle Inspektion, Gehäuse auf Druck prüfen Akku sofort entfernen und fachgerecht entsorgen
Ladezustand springt (z.B. 80% → 20%) Kalibrierungsfehler oder Zellenschäden Akku komplett entladen und neu kalibrieren Bei wiederholtem Auftreten: Austausch notwendig
Chromebook lädt nur bis 80% BMS-Fehler oder Zellenungleichgewicht Powerwash durchführen, erneut laden testen Bei Hardware-Fehler: Akku ersetzen

Kompatibilität prüfen

Stellen Sie sicher, dass dieser Akku perfekt zu Ihrem Chromebook passt. Für Asus C200 Modelle gibt es mehrere Überprüfungsmethoden:

1. Betriebssystem-Identifikation: Öffnen Sie „Einstellungen“ → „Über ChromeOS“ → „Detaillierte Build-Informationen“. Hier finden Sie die exakte Modellbezeichnung.

2. Hardware-Label: Drehen Sie Ihr Chromebook um und suchen Sie nach dem Aufkleber auf der Unterseite. Bei C200 Modellen steht meist „C200MA“, „C200MA-DS01“ oder ähnlich deutlich sichtbar.

3. Alten Akku prüfen: Entfernen Sie vorsichtig den aktuellen Akku (nach Anleitung unten). Die Teilenummer steht direkt auf dem Akku – vergleichen Sie mit unserer Kompatibilitätsliste.

4. BIOS-Information: Drücken Sie beim Start „Esc + Refresh + Power“, dann „Ctrl + D“ für Entwicklermodus. Die Hardware-Informationen zeigen das genaue Modell.

Wann ersetzen?

Als Schweizer Laptop-Experte empfehle ich den Akkuaustausch bei folgenden Indikatoren:

Ladezyklen überschritten: Lithium-Ionen-Akkus halten typisch 500–800 Vollzyklen. Bei täglicher Nutzung entspricht dies etwa 2–3 Jahren. Über chrome://system können Sie „battery_cycle_count“ einsehen.

Kapazitätsverlust: Wenn die Laufzeit unter 3 Stunden fällt (ursprünglich 8–9 Stunden bei C200), liegt der Kapazitätsverlust bei über 30% – Zeit für Ersatz.

Physikalische Veränderungen: Jede sichtbare Wölbung des Akkus ist ein Sicherheitsrisiko! Besonders in Schweizer Haushalten mit Kindern sofort handeln.

Temperaturprobleme: Übermässige Erwärmung des Akkufachs (über 45°C) deutet auf innere Kurzschlüsse hin.

BIOS-Fehlermeldungen: Beim Start erscheinende Batterie-Warnungen im Entwicklermodus sind ernst zu nehmen.

Jahreszeitlicher Einfluss: Schweizer Winter mit Temperaturen unter 0°C beschleunigen die Alterung – kontrollieren Sie ältere Akkus besonders vor der kalten Jahreszeit.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

Sicherheitshinweis: Arbeiten Sie auf einer antistatischen Unterlage und verwenden Sie geeignetes Werkzeug. Für C200 Modelle benötigen Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher PH1.

Schritt 1: Vorbereitung
Chromebook vollständig ausschalten. Netzteil und alle Peripheriegeräte abziehen.

Schritt 2: Gehäuse öffnen
Drehen Sie das Gerät um. Entfernen Sie die 10 Schrauben der Unterseite vorsichtig mit PH1-Schraubendreher.

Schritt 3: Unterdeckel abnehmen
Heben Sie den Deckel vorsichtig mit einem Plastik-Werkzeug an – keine Metallgegenstände verwenden!

Schritt 4: Alten Akku entfernen
Lösen Sie das Akku-Kabel vom Mainboard-Stecker durch vorsichtiges Anheben. Entfernen Sie die 4 Akku-Befestigungsschrauben.

Schritt 5: Neuen Akku einsetzen
Setzen Sie den B31N1342 Akku ein, befestigen Sie die Schrauben und stecken Sie das Kabel fest ein.

Schritt 6: Test und Zusammenbau
Setzen Sie den Deckel auf (ohne zu schrauben), schalten Sie kurz ein. Bei Erfolg schrauben Sie alles wieder fest.

Schweizer Tipp: Bewahren Sie die originalen Schrauben in einem magnetischen Behälter auf – Verwechslungsrisiko minimieren!

Nutzung & Pflege-Tipps

Erstkalibrierung: Laden Sie den neuen Akku vollständig auf, dann entladen Sie ihn komplett bis zur Abschaltung. Wiederholen Sie dies 2–3 Mal für optimale Kapazitätsanzeige.

Ideale Ladung: Halten Sie den Akku zwischen 20% und 80% – dies verlängert die Lebensdauer erheblich. Vermeiden Sie ständiges 100%-Laden über Nacht.

Temperaturmanagement: Betriebstemperatur 10°C–35°C ideal. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung im Schweizer Sommer und Kälteexposition im Winter.

Lagerung: Bei längerer Nichtnutzung lagern Sie den Akku bei 40–60% Ladung bei 15–25°C. Kühlschrank-Lagerung ist nicht empfohlen!

Chromebook-spezifisch: Deaktivieren Sie unnötige Erweiterungen und reduzieren Sie Bildschirmhelligkeit für maximale Laufzeit.

Firmware-Updates: Halten Sie Ihr ChromeOS aktuell – Akku-Management wird kontinuierlich verbessert.

Sicherheit & Recycling in der Schweiz

Schweizer Vorschriften: Gemäss Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) sind Batterien separat zu entsorgen. Die unsachgemässe Entsorgung ist bußgeldbewährt.

Rückgabepflicht: Händler mit Verkaufsfläche über 200 m² müssenAltbatterien zurücknehmen – nutzen Sie diesen Service!

Kostenlose Rückgabestellen: In jeder Gemeinde finden Sie Sammelstellen – bei Verkaufsstellen, Recyclinghöfen oder SENS eRecycling-Partnern. Die Entsorgung ist für Privathaushalte kostenfrei.

Umweltbewusst handeln: Lithium-Ionen-Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kobalt und Lithium, die in der Schweiz recycelt werden. Gleichzeitig verhindern Sie Brandrisiken in Müllfahrzeugen und Kehrichtverbrennungsanlagen.

Transport-Tipp: Für den Transport zum Recyclingcenter kleben Sie die Akku-Pole mit Isolierband ab und bewahren den Akku in einem feuerfesten Behälter auf.

FAQ

1. Passt dieser Akku zu meinem Asus Chromebook C200 aus 2015?
Ja, der B31N1342 Akku ist kompatibel mit allen C200 Modellen, unabhängig vom Produktionsjahr.

2. Wie lange liefert ihr in die Schweiz?
Standardlieferung 2–4 Werktage, Express 1–2 Werktage. Keine Zollgebühren innerhalb der Schweiz.

3. Enthält der Akku Schweizer Garantie?
Ja, 24 Monate Garantie nach Schweizer Recht – Reklamationen direkt über unseren Schweizer Support.

4. Muss ich den Akku speziell kalibrieren?
Empfehlung: 2–3 vollständige Ladezyklen durchführen für optimale Kalibrierung der Kapazitätsanzeige.

5. Kann ich den Akku selbst wechseln?
Ja, mit PH1-Schraubendreher und etwas Geschick – unsere Anleitung ist auch für Laien verständlich.

6. Warum schaltet sich mein Chromebook trotz neuem Akku aus?
Möglicherweise liegt ein Mainboard-Defekt vor – konsultieren Sie dann einen Schweizer Repair-Service.

7. Ist der Akku original Asus Qualität?
Ja, wir verwenden Originalzellen mit identischen Spezifikationen wie das Asus-Original.

8. Wie lagere ich einen Ersatzakku richtig?
Bei 40–60% Ladung, 15–25°C Raumtemperatur – nicht im Keller oder Auto.

9. Kann ich den Akku im Flugzeug mitnehmen?
Ja, gemäss IATA: Max. 2 Ersatzakkus im Handgepäck, korrekt verpackt.

10. Unterstützt ihr Schweizer Stecker?
Ja, alle unsere Netzteile haben Typ-J Stecker für Schweizer Steckdosen.

11. Wie entsorge ich den alten Akku in einer kleinen Gemeinde?
Kostenlose Abgabe bei jeder Verkaufsstelle von Elektrogeräten – unabhängig von der Grösse.

12. Warum ist die Kapazität meines alten Akkus im Winter schlechter?
Normal bei Lithium-Ionen: Bei 0°C bis zu 30% Kapazitätsverlust – im Warmen betreiben für beste Leistung.

Leave a Comment

51 + = 54
Powered by MathCaptcha