Akku-Teilenummern (P/N)
Referenz / P/N |
---|
Acer AP11B3F |
Acer AP11B7F |
Acer BT.00303.024 |
Acer BT.00307.034 |
Acer-AP11B7F-36Wh |
Kompatible Modelle
Modell |
---|
Acer Iconia W500 |
Acer Iconia W500P |
Acer Iconia W501 |
Acer Iconia W501P |
Einführung
Als Schweizer Technik-Enthusiast wissen Sie: Ein zuverlässiger Akku ist essenziell für die Mobilität Ihres Acer Iconia Tablets. Ob im Pendlerzug zwischen Zürich und Bern, im Co-Working-Space in Genf oder beim Einsatz im Home-Office – eine stabile Stromversorgung gibt Ihnen die Freiheit, unabhängig von Steckdosen zu arbeiten. Der Acer AP11B7F 36Wh Akku wurde speziell für die Iconia W500/W501 Serie entwickelt und bietet die gleiche Qualität wie das Original, jedoch zu einem fairen Schweizer Preis.
Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen
Symptom | Mögliche Ursache | Wie prüfen | Empfehlung |
---|---|---|---|
Kurze Laufzeit | Kapazitätsverlust durch Alterung | Akku-Kalibrierung durchführen | Bei unter 50% der Originalkapazität ersetzen |
Überhitzung | Innere Kurzschlüsse | Temperatur mit Infrarotthermometer messen | Sofort ersetzen bei über 60°C |
Aufgeblähter Akku | Gasbildung durch chemische Reaktionen | Visuelle Inspektion auf Wölbung | Umgehend entfernen – Brandgefahr! |
Unregelmässiges Abschalten | Spannungsabfall unter Last | Stresstest mit Benchmark-Software | Bei mehr als 10% Spannungsabfall wechseln |
Ladeprobleme | Defekte Ladeelektronik | Mit originalem Netzteil testen | Bei konstanten Ladeausfällen ersetzen |
Kompatibilität prüfen
Stellen Sie sicher, dass der Akku zu Ihrem spezifischen Modell passt – falsche Kompatibilität kann zu Schäden führen. Unter Windows öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben „wmic bios get serialnumber“ ein. Alternativ finden Sie die Modellbezeichnung in den Systeminformationen (Windows-Taste + R, dann „msinfo32“). macOS-Benutzer klicken auf das Apple-Menü > Über diesen Mac. Linux-Nutzer verwenden den Befehl „sudo dmidecode -s system-product-name“. Acer bietet zudem den „Acer Care Center“ Service, der detaillierte Hardware-Informationen liefert. Die Seriennummer finden Sie meist auf dem Geräteboden oder unter der Batterie. Wichtig: Vergleichen Sie immer die exakte Modellbezeichnung, nicht nur die Serie!
Wann ersetzen?
Ein Akkuwechsel wird empfohlen, wenn die Kapazität unter 60% der Neuwert-Kapazität fällt – typischerweise nach 300–500 Ladezyklen. Weitere Warnsignale: Sichtbare Aufblähung (auch minimal), BIOS-Fehlermeldungen zur Batterie, plötzliche Spannungsabfälle von mehr als 15% unter Last, oder wenn das Gerät bei über 80% Ladung unerwartet abschaltet. Bei Acer Iconia Tablets zeigt die Akku-LED bei Problemen oft rotes Blinken. Messen Sie die Restkapazität mit Tools wie „BatteryInfoView“ oder „coconutBattery“ (macOS).
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation
1. Sicherheitsvorbereitung: Gerät komplett ausschalten, Netzteil und alle Kabel entfernen. Arbeiten Sie auf einer antistatischen Unterlage oder berühren Sie geerdete Metallteile, um ESD-Schäden zu vermeiden.
2. Geöffnete Position: Drehen Sie das Tablet um und suchen Sie die Akku-Abdeckung. Bei den Iconia-Modellen ist diese meist mit kleinen Kreuzschlitzschrauben befestigt.
3. Schrauben entfernen: Verwenden Sie einen passenden PH00-Schraubendreher, lösen Sie alle Schrauben systematisch und bewahren Sie sie sicher auf.
4. Alten Akku entfernen: Heben Sie die Abdeckung vorsichtig an, trennen Sie den Akku-Stecker mit einem Plastikwerkzeug (nie metallisch!) vom Mainboard.
5. Neuen Akku einsetzen: Setzen Sie den neuen Acer AP11B7F Akku ein, verbinden Sie den Stecker fest aber behutsam.
6. Finale Schritte: Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, schrauben Sie alles fest, starten Sie das Gerät und kalibrieren Sie den Akku durch vollständiges Laden und Entladen.
Nutzung & Pflege-Tipps
Für maximale Lebensdauer Ihres neuen Akkus: Kalibrieren Sie ihn monatlich durch vollständiges Entladen auf 5% und anschliessendes Aufladen auf 100% ohne Unterbrechung. Lagern Sie das Gerät bei Temperaturen zwischen 10°C und 25°C – extreme Hitze (über 35°C) oder Kälte (unter 0°C) schädigt die Zellen. Ideal ist ein Ladestand zwischen 20% und 80% für tägliche Nutzung. Vermeiden Sie Tiefentladung unter 5%. Installieren Sie regelmässig Acer-Treiber-Updates, da diese oft Akku-Optimierungen enthalten. Bei längerer Nichtnutzung lagern Sie den Akku bei 40–60% Ladung an einem kühlen, trockenen Ort.
Sicherheit & Recycling in der Schweiz
In der Schweiz unterliegen Batterien der Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG). Gebrauchte Akkus gehören niemals in den Hausmüll! Bringen Sie alte Batterien zu einer offiziellen Sammelstelle: Bei jedem Verkaufsort von Elektrogeräten (gesetzliche Rücknahmepflicht), bei kommunalen Recyclinghöfen oder SENS eRecycling-Punkten. Die Entsorgung ist für Privathaushalte kostenlos. Defekte oder aufgeblähte Akku transportieren Sie in einem feuerfesten Behälter. Durch fachgerechtes Recycling werden wertvolle Rohstoffe wie Lithium und Kobalt zurückgewonnen und die Umwelt geschützt.
FAQ
Wie lange hält der Acer AP11B7F Akku typischerweise?
Bei normaler Nutzung 2–3 Jahre bzw. 300–500 Ladezyklen, bevor die Kapazität auf unter 80% sinkt.
Ist dieser Akku in der Schweiz sofort lieferbar?
Ja, Schweizer Kunden erhalten ihre Bestellung meist innerhalb von 2–3 Werktagen, ohne Zollformalitäten.
Benötige ich Spezialwerkzeug für den Einbau?
Ein kleiner Kreuzschlitzschraubendreher (PH00) genügt, Antistatik-Vorkehrungen sind empfehlenswert.
Garantiert der Akku die gleiche Leistung wie das Original?
Ja, er bietet identische 36Wh Kapazität und Kompatibilität mit allen gelisteten Modellen.
Was tun bei Problemen nach dem Einbau?
Überprüfen Sie den Sitz des Steckers, kalibrieren Sie den Akku und kontaktieren Sie bei anhaltenden Problemen unseren Schweizer Support.
Kann ich den alten Akku per Post zurückschicken?
Ja, verwenden Sie dafür spezielle Batterie-Versandtaschen und kennzeichnen Sie das Paket als „Lithium-Batterie zur Entsorgung“.
Gibt es Garantie auf den Akku?
Ja, alle unsere Akkus haben 24 Monate Garantie ab Kaufdatum gemäss Schweizer Gewährleistungsrecht.