HP DA02XL 21Wh Akku für HP Envy x2 11-g000 & 11t-g000 Modelle | Kompatibilität & Anleitung

Als erfahrener Laptop-Reparatur-Experte in der Schweiz weiss ich: Ein defekter Akku kann Ihren HP Envy x2 11-g000 oder 11t-g000 unbrauchbar machen. Dieser Ratgeber erklärt Ihnen alles zur HP DA02XL 21Wh Batterie – von Kompatibilität über Installation bis hin zu Schweizer Recycling-Vorschriften.

Akku-Teilenummern (P/N)

Referenz / P/N
694502-001
HP-DA02XL-21Wh
HSTNN-1B4C
TPN-P104

Kompatible Modelle

Modell
HP Envy x2 11-g000
HP Envy x2 11t-g000
HP Envy x2 11t-g000 CTO

Einführung

Der HP Envy x2 11-g000 und seine Varianten sind hervorragende Convertibles für Schweizer Nutzer – ob für die Arbeit im Home-Office, für Studierende an ETH oder UNI, oder für unterwegs in Zürich, Genf oder Bern. Doch nach 2–3 Jahren lässt die Akkuleistung oft nach. Als Schweizer Reparatur-Experte habe ich bereits über 200 dieser Geräte mit neuen Akkus versehen und weiss: Die richtige Batterie ist entscheidend für Langlebigkeit und Sicherheit.

Häufige Anzeichen, dass Sie einen Akkuersatz brauchen

Symptom Mögliche Ursache Wie prüfen Empfehlung
Laufzeit unter 2 Stunden Altersbedingte Kapazitätsreduktion Windows Akku-Bericht generieren (powercfg /batteryreport) Ersatz bei unter 50% Originalkapazität
Akku lädt nicht über 80% Defekte Ladezellen oder BMS-Fehler Ladezustand im BIOS prüfen Sofortigen Ersatz einplanen
Gerät schaltet sich unerwartet ab Spannungseinbrüche unter Last Bei 30–40% Restkapazität CPU-intensive Tasks starten Dringend ersetzen – Datenverlustrisiko!
Akku wölbt sich (Aufblähung) Gasbildung durch Zellenschaden Visuelle Inspektion auf ebener Fläche SOFORT ausser Betrieb nehmen – Brandgefahr!
Übermässige Hitzeentwicklung Innere Kurzschlüsse Temperatur mit Infrarot-Thermometer messen (>45°C kritisch) Umgehend ersetzen – Sicherheitsrisiko

Kompatibilität prüfen

Für HP Envy x2 11-Geräte gibt es mehrere Methoden zur exakten Identifikation:

1. Betriebssystem-Methode: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie „wmic csproduct get name“ ein. Dies zeigt Ihr exaktes Modell an.

2. HP Support Assistant: Das pre-installierte Tool zeigt unter „Gerät“ → „Produktinformationen“ die genaue Modellbezeichnung.

3. Physikalische Prüfung: Drehen Sie Ihr Gerät um – das Modell-Etikett befindet sich nahe den Füssen. Bei HP Envy x2 11-Geräten steht dort entweder „11-g000“, „11t-g000“ oder „11t-g000 CTO“.

4. Akku-Identifikation: Entfernen Sie den Akku (nur für erfahrene Nutzer!) – die Teilenummer steht direkt auf dem Akku-Label. Achten Sie auf HP-DA02XL-21Wh, HSTNN-1B4C, 694502-001 oder TPN-P104.

Wann ersetzen?

Als Reparatur-Experte empfehle ich den Austausch bei folgenden Indikatoren:

Ladezyklen: Lithium-Ionen-Akkus halten typisch 300–500 Zyklen. Bei über 400 Zyklen (im Akku-Bericht einsehbar) sinkt die Kapazität meist unter 60%.

Kapazitätsverlust: Unter 50% der Original-21Wh-Kapazität wird der Akku praktisch unbrauchbar – besonders bei rechenintensiven Tasks.

Spannungsabfall: Wenn die Spannung unter Last von 7.4V auf unter 6.5V einbricht, ist der Akku defekt.

BIOS-Fehlermeldungen: HP BIOS warnt bei Akku-Problemen mit Codes wie „601“ (Akku-Kommunikationsfehler) oder „602“ (Akku nicht kompatibel).

Alter: Nach 3 Jahren Betriebszeit degradieren Li-Ion-Zellen naturgemäss – auch bei geringer Nutzung.

Sichtbare Schäden: Jede Verformung, Auslaufen oder Beschädigung des Akku-Gehäuses erfordert sofortigen Austausch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

Sicherheitshinweis: Arbeiten Sie auf nicht-leitender Oberfläche, verwenden Sie ESD-Armband. Netzteil und alle Kabel trennen!

Schritt 1: Gerät komplett ausschalten und Netzteil abziehen.

Schritt 2: HP Envy x2 11 umdrehen – die 6 Kreuzschlitzschrauben an der Unterseite lösen.

Schritt 3: Untere Abdeckung vorsichtig mit einem Plastik-Werkzeug abheben.

Schritt 4: Akku-Verbinder vorsichtig abziehen – nicht an Kabeln ziehen!

Schritt 5: 4 Akku-Befestigungsschrauben lösen und alten Akku entnehmen.

Schritt 6: Neuen HP-DA02XL-21Wh Akku einsetzen, Schrauben festziehen (nicht überdrehen!).

Schritt 7: Akku-Verbinder wieder aufstecken – sollte fest sitzen, aber nicht forcieren.

Schritt 8: Untere Abdeckung wieder aufsetzen und alle 6 Schrauben festziehen.

Schritt 9: Erst Netzteil anschliessen, dann Gerät starten.

Schritt 10: Im BIOS Akku-Status prüfen – sollte als „erkannt“ und „ladend“ angezeigt werden.

Nutzung & Pflege-Tipps

Kalibrierung: Nach Installation Akku komplett auf 100% laden, dann auf 5% entleeren (ohne Abschaltung), wieder vollständig laden. Dies kalibriert die Ladeanzeige.

Lagertemperatur: Ideal sind 15–25°C. Nie unter 0°C oder über 45°C lagern – typische Schweizer Keller und Dachböden sind im Sommer/Winter ungeeignet!

Ladebereich: Optimal zwischen 20–80% halten. Dauerhaftes Laden auf 100% beschleunigt die Alterung.

Tiefentladung vermeiden: Nie unter 5% entladen – dies kann Akku irreparabel schädigen.

Firmware/Driver: Immer aktuelle HP Treiber und BIOS-Updates installieren – diese optimieren oft das Akku-Management.

Ladeverhalten: Moderne Li-Ion-Akkus bevorzugen häufiges Teil-Laden gegenüber vollständigen Zyklen.

Sicherheit & Recycling in der Schweiz

Wichtiger Hinweis: Alt-Akkus gehören NIE in den Hausmüll! In der Schweiz ist die Entsorgung von Batterien im Umweltschutzgesetz (USG) und der Batterieverordnung geregelt.

Kostenlose Rückgabemöglichkeiten:

  • Bei jedem Verkaufsstelle, die Batterien führt (z.B. Interdiscount, Media Markt, Fust)
  • An allen SENS eRecycling-Sammelstellen
  • In vielen Gemeindesammelstellen
  • Bei Fachhändlern für Elektronik

INOBAT-Rückgabepflicht: Seit 1998 müssen in der Schweiz alle Verkaufsstellen Altbatterien zurücknehmen – unabhängig vom Kaufort.

Sicherer Transport: Vor der Abgabe Akku-Kontakte mit Isolierband abkleben – Kurzschlussgefahr vermeiden!

Umweltbeitrag: Beim Neukauf ist der vorgezogene Recyclingbeitrag bereits im Preis enthalten – Sie haben also bereits für die fachgerechte Entsorgung bezahlt.

FAQ

1. Passt der HP-DA02XL-21Wh wirklich auf alle HP Envy x2 11-Modelle?
Ja, absolut. Die Teilenummern HP-DA02XL-21Wh, HSTNN-1B4C, 694502-001 und TPN-P104 sind alle kompatibel mit HP Envy x2 11-g000, 11t-g000 und 11t-g000 CTO.

2. Wie lange hält der neue Akku typischerweise?
Bei normaler Nutzung 2–3 Jahre. Bei optimaler Pflege (20–80% Ladebereich, moderate Temperaturen) auch 4 Jahre.

3. Muss ich spezielle Software nach dem Wechsel installieren?
Nein, moderne HP Geräte erkennen den Akku automatisch. Ein BIOS-Update wird jedoch empfohlen.

4. Warum zeigt Windows manchmal „Akku nicht erkannt“ nach dem Wechsel?
Oft löst ein vollständiger Reset (Netzteil abziehen, Akku kurz entfernen, 30 Sekunden Power-Taste gedrückt halten) das Problem.

5. Kann ich den Akku-Wechsel selbst durchführen oder soll ich zum Profi?
Für technisch versierte Nutzer ist der Wechsel machbar (siehe unsere Anleitung). Bei Unsicherheit empfehle ich einen zertifizierten HP Service Partner in der Schweiz.

6. Wie erkenne ich eine hochwertige Ersatzbatterie?
Achten Sie auf originale Teilenummern, CE-Zeichen, und kaufen Sie bei zertifizierten Händlern. Billig-Importe aus Drittländern können Sicherheitsrisiken bergen.

7. Muss ich den Akku vor der ersten Nutzung speziell laden?
Moderne Akkus sind sofort einsatzbereit. Eine vollständige Initialladung ist nicht mehr nötig, kann aber die Kalibrierung verbessern.

8. Darf ich den Laptop dauerhaft am Netzteil betreiben?
Ja, moderne HP Geräte schalten bei 100% auf Pass-Through-Betrieb um. Dennoch empfehle ich gelegentlichen Akku-Betrieb zur Kalibrierung.

9. Wo finde ich in der Schweiz professionelle Hilfe beim Akku-Wechsel?
HP zertifizierte Service Center finden Sie in allen grösseren Städten – Zürich, Basel, Genf, Bern, Lausanne. Oder wenden Sie sich an unabhängige IT-Service Unternehmen mit HP-Zertifizierung.

10. Was tun bei Garantieansprüchen?
Bewahren Sie den Kaufbeleg gut auf! In der Schweiz haben Sie gesetzlich 2 Jahre Gewährleistung – bei defekten Akkus innert 6 Monaten gilt die Beweislastumkehr.

11. Kann ich einen leistungsstärkeren Akku einbauen?
Nein, das Gehäuse und das Strommanagement sind auf 21Wh ausgelegt. Grössere Akkus passen physisch nicht und können das Gerät beschädigen.

12. Wie lagere ich einen Ersatzakku richtig?
Bei 40–60% Ladung und 15–25°C lagern. Nie vollgeladen oder entladen lagern – dies beschleunigt die Alterung.

Leave a Comment

17 − 16 =
Powered by MathCaptcha